Hausforscher unterwegs - gedruckt


AUF DEN SPUREN DER GEBAUTEN GESCHICHTE 
IN DEN HAUSLANDSCHAFTEN EUROPAS.

Kommen sie mit – zu den großartigsten Konstruktionen europäischer Baukultur in unseren europäischen Regionen oder Nachbarländern. 
Die vorliegenden Bildbände dokumentieren mit einmaligen Fotos und kurzen ergänzenden Texten die historische Baukultur aus der Sicht der Hausforscher und erlauben auch dem interessierten Laien einen spannenden Blick auf die besuchten europäischen Hauslandschaften. 
Die Ausgaben haben sich auch als Reiseführer in den entsprechenden Regionen bewährt.


Bestellen Sie Ihr Exemplar der ”Hausforscher-unterwegs-Bildbände”.
Unsere 14. Ausgabe von Hausforscher unterwegs liegt druckfrisch auf dem Tisch.
Alle die unter Exkursionsentzug leiden, wg. Corona, können jetzt unsere 15. Exkursion in unserem neuen Bildband nacherleben. Und das Preis von nur 24,90 € (plus Versandkosten).

Band 14

HAUSFORSCHER unterwegs zwischen Weser und IJsselmeer:


ENDLICH. – Soeben erschienen!
Ab sofort lieferbar!!

Die Exkursion im Mai/Juni 2019 führte uns in die Region ZWISCHEN WESER UND IJSSELMEER. Unser besonderes Interesse  galt auf dieser Reise den Dorfkirchen mit ihren mittelalterlichen Dachwerken sowie den Gulfhäusern, die es nur in dieser ostfriesischen / friesischen Region gibt. Freut euch auf die Fotodokumentation unserer Exkursion in diese besondere, einmalige Hauslandschaft.

Die interessantesten Fotos unserer 15. Exkursion sind nun in unserem 14. Band auf 108 Seiten veröffentlicht.
Zum Preis von nur 24,90 €  (plus Versandkosten).
Hier geht’s zum Bookshop: >>>> https://shop.qnze.de


Band 13

HAUSFORSCHER unterwegs in der Nord- und Zentral-Schweiz, 2018:

Im Mai/Juni 2018 lockte uns die vielfältige Baukultur der Eidgenossen in die Schweiz. Heinz Pantli und Benno Furrer beide excellente Kenner der historischen Baukultur ihrer Region hatten uns ein umfangreiches Exkursionsprogramm zusammengestellt.
Start war in der Stadt Basel nd weiter in der Nordostschweiz mit den Kantonen Zürich, Appenzell, St. gallen, Glarus, Uri, Schwyz, Zug und Luzern. Von Fachwerk-, über Naturstein- bis zur  Blockbauarchitektur im städtischen und vor allem im ländlichen Raum bekamen wir in diesen knappen 10 Tagen einen Eindruck der umfangreichen Baukonstruktionen. Die ältesten 800jährigen Bauten der Schweiz – teillweise erhalten und restauriert aber einige auch vom Abriss bedroht vermittelten uns die erstaunliche uralte Blockbautradition in einigen Kantonen.

Das Resultat aus dieser spannenden Exkursion sind nun in unserem 13. Band veröffentlicht.
Das Schweizbuch - das Hausforscher-unterwegs-Buch der Exkursion 2018 jetzt lieferbar. Die besten 585 Fotos auf 116 Seiten für nur 24,90 € (plus Versandkosten).
Hier geht’s zum Bookshop: >>>> https://shop.qnze.de



HAUSFORSCHER unterwegs in Belgien:
Von Südlimburg in die Wallonie, 2018


Nach der großen Pyrenäen-Tour 2016 erkundeten wir in 8 Tagenden Osten Belgiens (östliche Wallonie, Teile von Ost-Flandern) und den äußersten Süden der Niederlande (Provinz Südlimburg).
Unsere ortskundigen Begleiter Coen Eggen (aus Maastricht) und Carlo Jengember (aus Westflandern) führten uns zu beeindruckender Baukultur aus mehreren Jahrhunderten in dieser eher unspektakulären Region Belgiens.Das Resultat aus dieser spannenden Exkursion sind nun in unserem 12. Band veröffentlicht.
Das Belgienbuch: Von Südlimburg in die Wallonie - das Hausforscher-unterwegs-Buch der Exkursion 2017 ist ab sofort lieferbar. Die besten 456 Fotos auf 118 Seiten für nur 24,90 € (plus Versandkosten).
Hier geht’s zum Bookshop: >>>> https://shop.qnze.de



HAUSFORSCHER unterwegs
in den Pyrenäen und im Baskenland, 2016


PYRENÄEN UND BASKENLAND - das Hausforscher-unterwegs-Buch der Exkursion 2016. 
Die besten 844 Fotos auf 150 Seiten für nur 29,90 € (plus Versandkosten).
Hier geht’s zum Bookshop: >>>> https://shop.qnze.de



Unser zehnter Bildband:

HAUSFORSCHER unterwegs in Dänemark: Jütland, 2015


Nach der Exkursion auf die beiden großen dänischen Inseln Fünen und Seeland, 2013 (s. Band 8), führte uns die Reise 2015 konsequenterweise nach Rest-Dänemark, nämlich nach Jütland. Man kennt dieses schöne Stück Land ja hauptsächlich als Urlaubsland im Sommerhäuschen, dabei gibt es hier jede Mange zu sehen. In fast jedem Ort wird deutlich, wie verbunden die Dänen mit ihrer Vergangenheit sind, sogar auf den Geldscheinen sind archäologische Objekte abgebildet.  
Die Tour startete im Süden auf der Insel Als und über die älteste dänische Stadt Ribe mit ihrer Fachwerkarchitektur, zu den brühmten Königsgräbern in Jelling. Durch die alte Stadt Horsens wurden wir kompetent geführt und in Aalborg waren wir eingeladen in die Redaktion der sehr bekannten archäologischen Zeitschrift "Skalk".
Das nagelneue moderne Museum in Moesgaard bei Aarhus (sehr empfehlenswert) konnten wir uns ansehen und in Aarhus gab es die wenigen noch erhaltenen Fachwerkhäuser zu sehen. An der Wikingerburg Fyrkat und dem Freilichtmuseum Hjerl Hede mit dem ältesten Haus Dänemarks kamen wir natürlich sich nicht vorbei. Und als Höhepunkt ganz im Norden mußten wir uns die berühmten Tangdachhäuser auf der Insel Læsø ansehen.
In fast allen Orten führten uns kompetente nette Kolleginnen und Kollegen. 

Unser zehnter Bildband mit 384 ausschließlich farbigen Fotos auf 78 Seiten, kostet 19,90 €.
 (+ 3,- € für Porto und Verpackung im Post-Einzelversand in Deutschland, Versandkosten für mehrere Exemplare oder ins Ausland werden nach Aufwand berechnet)  

Hier geht’s zum Bookshop: >>>> https://shop.qnze.de


Unser neunter! Bildband:

HAUSFORSCHER unterwegs in Schweden:
Schonen und Gotland, 2014

… eine Exkursion nach Schonen in Südschweden und auf die Insel Gotland.


Die schwedische Ostseeinsel Gotland ist berühmt für ihre großartigen romanischen und frühgotischen Landkirchen, ländliche Kaufmannshöfe und die alte Hanse- und Handelsstadt Visby mit gotischen Steinhäusern und einer fast vollständig erhaltenen Stadtmauer. 
Sechs Hausforscher waren unterwegs auf den Spuren von Kaufleuten, Seefahrern, Landadeligen und Bauern. Außerdem standen archäologische Zeugnisse der Bronze-, Eisen- und Wikingerzeit auf dem Programm und auf dem Weg nach Gotland einige sehenswerte Kirchen, Bauernhöfe und Burgen in Skåne (Schonen, Südschweden). Heinrich Stiewe

Unser neunter Bildband hat 160 Seiten, mit 741 ausschließlich farbigen Fotos und kostet 29,90 €.
(+ 3,- € für Porto und Verpackung im Post-Einzelversand in Deutschland, Versandkosten für mehrere Exemplare oder ins Ausland werden nach Aufwand berechnet)  

Hier geht’s zum Bookshop: >>>> https://shop.qnze.de


HAUSFORSCHER unterwegs in Dänemark 2013:
Fünen und Seeland.

Auf den Spuren der Firstsäulen, der dänischen Dorfkirchen mit ihren mittelalterlichen Fresken, in zwei Domen, den beiden dänischen Freilichtmuseen und einigen hauskundlichen Sehenswürdigkeiten, die am Wege lagen.


Baukultur aus der Zeit der Wikinger bis ins Ende des 19. Jahrhunderts – alles zusammengefaßt mit den besten Fotos auf 116 Seiten in unserem 8. Foto-Bildband.

Der Band kann hier p. Mail zum Preis von 24,90 € (plus Versandkosten) bestellt werden.

Hier geht’s zum Bookshop: >>>> https://shop.qnze.de


LEIDER VERGRIFFEN!

HAUSFORSCHER unterwegs in Siebenbürgen, 2012
Hausforscher-Reise in ein unbekanntes Land am Rande Europas.



Auf 152 Seiten präsentieren wir die vielfältige siebenbürgische Hauslandschaft und die berühmten einmaligen Kirchenburgen. Restaurierte Gebäude sind in diesem Bildband ebenso dokumentiert wie die "Ästhetik" des unaufhaltbaren Verfalls. Fast in der letzten Minute einer noch anderen Zeit haben die Kameras beeindruckende Fotos eingefangen, von denen hier 780 veröffentlicht sind. Die neue Zeit hat auch in den ländlichen Gegenden Siebenbürgens begonnen und mit immer schnelleren Schritten wird sich hier viel verändern.

So ist ein Führer zu den vorletzten Zeugen der historischen Baukultur entstanden, der aber auch als Reiseführer durch dieses den meisten unbekannte Siebenbürgen benutzt werden kann.

Auf 152 Seiten mit insgesamt 780 Fotos erhalten Sie einen umfassenden Einblick in ein geheimnisvolles europäisches Land.

Unser fünftes Buch kostet 29,90 €, zzgl. 3,- € Versandkosten (Einzelversand).



Hier geht’s zum Bookshop: >>>> https://shop.qnze.de


Der Doppelband:

HAUSFORSCHER UNTERWEGS
in den Niederlanden 2007 und 2011

Doppelband

Drenthe und Groningen (2007)
Nicht Holland, sondern die Provinz Drenthe und die Stadt Groningen im Osten der Niederlande waren das Ziel unserer Hausforscher-Exkursion im Mai 2007. Die Geestlandschaft der Drenthe mit ihren Moor- und Sandböden zeigt viele Gemeinsamkeiten mit dem östlich angrenzenden Emsland und Westfalen. Die Prov. Drenthe gehört zum westlichen Verbreitungsgebiet des niederdeutschen Hallenhauses, das hier in besonders altertümlicher Form anzutreffen ist - und in den 1990er Jahren wurden hier einige der ältesten mittelalterlichen Bauernhäuser Westeuropas gefunden. Sensationell war die Entdeckung von Flettgerüsten von 1386 (d) in Anderen oder von 1487 (d) in Witten - diese Häuser wollten wir sehen – und haben wir gesehen. Der mittelalterliche Baubestand der Stadt Groningen, war ein weiteres Ziel unserer Reise und ist hier ausführlich im Foto dargestellt.

Gelderland, Nordbrabant und Limburg (2011)
Die Nachricht von der Entdeckung eines Bauernhauses von 1261 in Best bei Eindhoven war der Anlass, im April 2011 erneut die Niederlande zu besuchen, diesmal die südlichen Provinzen Gelderland, Nordbrabant und Limburg. 
Neben dem mittelalterlichen Hallenhaus mit Ankerbalkenzimmerung in Best, einem der ältesten Bauernhäuser Europas, das wir ausgiebig erkundeten, fotografierten und zeichneten, besichtigten wir ein früheres Bauernhaus in Vessem, das Erhard Preßler sofort bohren und später auf 1390 (d) datieren konnte - eine wichtige Neuentdeckung zum mittelalterlichen Hausbau während unserer Exkursion! 
Wir lernten wunderschöne historische Kulturlandschaften kennen wie die "Meiereij", das alte bäuerliche Umland der Stadt 's-Hertogenbosch oder Südlimburg im Dreiländereck zwischen den Niederlanden, Deutschland und Belgien. Hier trafen wir südlich der Hallenhausgrenze auf vorzüglich restaurierte Höfe mit schmalen, traufseitig erschlossenen Ernhäusern, wie sie auch im östlich benachbarten Rheinland vorkommen.

Der vorliegende FOTO-DOPPELBAND wendet sich an den hauskundlich Interessierten, ist aber auch ein "Reiseführer" zu Orten der historischen Baukultur. Auf 126 Seiten, zeigen wir die besten auf diesen beiden Exkursionen 2007 und 2011 entstandenen Fotos (508), mit kurzen Anmerkungen. 
Format 20,5 x 27,5 cm als Softcover-Ausgabe. 
Das Buch ist im Eigenverlag veröffentlicht.
Unser viertes Buch kostet: 24,90 €, zzgl. 3,- € für Porto/Verpackung (Einzelversand).



Hier geht’s zum Bookshop: >>>> https://shop.qnze.de


LEIDER VERGRIFFEN!

HAUSFORSCHER UNTERWEGS
in England 2010




England ist aus der Sicht der Hausforscher sicherlich eines der spannendsten unserer Nachbarländer. Neben vielen uns bekannten englischen Traditionen hat hier im Königreich vor allem die sichtbare, Jahrhunderte alte Baukultur, oftmals in fast unverändertem Zustand, bis in die heutige Zeit überlebt. Und damit auch die, für den Festland-Europäer ziemlich unbekannten, Bau- und Konstruktionselemente wie z.B. die Cruck-Konstruktionen und die vielfältigen Gefüge- und Verbindungs-Variationen mit all ihren speziellen Bezeichnungen. Die unterschiedlichen Gebäudetypen mit ihren historischen Raum- und Nutzungskonzepten erlauben den Blick in eine „andere (Haus)Welt”. Das haben wir uns angesehen: vom 25. Mai bis 8. Juni 2010.

Dieser Fotoband zeigt auf 126 Seiten, 638 von den auf dieser Exkursion entstandenen Fotos, unterstützt durch nur kurze Anmerkungen. 
Der Bildband erscheint im Format 20,5 x 27,5 cm als Softcover-Ausgabe. Druck 4-farbig auf 150 g Bilderdruck, der Umschlag (350 g) ist Glanzfolienkaschiert. 
Das Buch ist im Eigenverlag veröffentlicht.


Preis für das dritte Buch: 24,90 €
zzgl. 3,- € für Porto/Verpackung (Einzelversand).



Hier geht’s zum Bookshop: >>>> https://shop.qnze.de



HAUSFORSCHER UNTERWEGS
2009 in Westmecklenburg

Über Grenzen muß man nicht fahren, um Neues zu entdecken. Auch unsere Hauslandschaften haben ihre spannenden Überraschungen für Hausforscher. Das durften wir in Westmecklenburg erfahren. Begleiten Sie uns auf einer ganz besonderen Exkursion, die uns 2009 in die Region zwischen Wendland und Ostseeküste führte.

Die Reihe erscheint im Format 20,5 x 27,5 cm als Softcover-Ausgabe. Druck 4-farbig, 88 Seiten mit 290 Abb. auf 150 g Bilderdruck, der Umschlag (350 g) ist Glanzfolienkaschiert. 

Preis für den Mecklenburgband: 19,90 € zzgl. 3,- € für Porto/Verpackung (Einzelversand).



Hier geht’s zum Bookshop: >>>> https://shop.qnze.de


HAUSFORSCHER UNTERWEGS
2008 in Belgien, der Normandie und der Bretagne
Die Normandie und die Bretagne waren das Ziel unserer Exkursion nach Frankreich. Das allgemein "Normannisches Fachwerk" in seinen vielfältigen Ausprägungen hat uns immer wieder begeistert – es ist so unterschiedlich zu unserer norddeutschen Fachwerk-Kultur.
In der Bretagne dagegen sieht es ganz anders aus – ja, Fachwerk gibt es auch, vor allem in den Städten - aber vorherrschend ist hier die Steinbaukultur mit Naturstein.
Eine großartige Entdeckungsreise war das. Immer wieder haben uns die großen Grantigen (Zehntscheunen) beeindruckt und die Markthallen mit ihren reichhaltigen Hausgerüsten.
Ganz nebenbei - das liegt ja auf dem Weg - gab es auch in Belgien noch einiges zu entdecken, z. B. die Grangie Tee Doest mit dem höchsten Innengerüst, das wir jemals gesehen haben (s. Titelfoto)


Format 20,5 x 27,5 cm, Softcover-Ausgabe. Druck 4-farbig, 128 Seiten mit 305 Abb. auf 150 g Bilderdruck, der Umschlag (350 g) ist Glanzfolienkaschiert.

Preis für den Frankreichband: 24,90 €zzgl. 3,- € für Porto/Verpackung (Einzelversand).



Hier geht’s zum Bookshop: >>>> https://shop.qnze.de


HAUSFORSCHER unterwegs auf Rügen.

Auf den Spuren der ältesten Kirchen, der Guts- und Herrenhäuser und vor allem auch der Ruganer Bauernhauskonstruktionen. 
Hunderte Fotos entstanden auf dieser 5tägigen Exkursion im Jahr 2006 und mehrere der bekannten Bauernhäuser und Scheunen wurden auf dieser Hausforscher-Reise dokumentiert und dendrochronologisch untersucht. Eine ausführliche Beschreibung einiger Ruganer Bauernhausgefüge und die entsprechenden Aufmaße sind am Ende des Buches angefügt. 
Das Buch ist ein Leckerbissen für alle an der Baukultur Interessierten, für Hausforscher, und es eignet sich auch als Reiseführer zur Baukultur dieser wundervollen Insel. 

Unser siebentes Buch hat 90 Seiten, mit 298 ausschließlich farbigen Fotos, einen glanzfolienkaschierten Umschlag und kostet 19,90 € und kann hier bestellt werden (+ 3,- € für Porto und Verpackung im Post-Einzelversand.)  

Hier geht’s zum Bookshop: >>>> https://shop.qnze.de


HAUSFORSCHER unterwegs in Norwegen, 2004
Auf den Spuren der Stabkirchen und achthundertjähriger Blockbauten

Wenn man jahrelang norddeutsche Bauernhäuser erforscht, möchte man auch einmal etwas anderes sehen: die ältesten noch stehenden Holzbauten in Norwegen.
Anfang Juni 2004 machten wir uns für zehn Tage auf den Weg zu den norwegischen Stabkirchen und anderen alten Gebäuden, die uns hoffentlich begegnen würden. Wir wurden nicht enttäuscht. An unserer Route lagen einige der einmaligen norwegischen Stabkirchen und unzählige weitere alte Bauten, vor allem Speichergebäude (Lofts) in Blockbauweise, von denen wir einige - auch von innen - besichtigten und so in die uns wenig bekannte Welt der Blockbauweise eintauchen konnten.
In der Region Stavanger hatten wir die Möglichkeit, die Holzbauten der Region, die den unseren ziemlich ähnlich sind, zu besichtigen.

Der Bildband erscheint im Format 20,5 x 27,5 cm als Softcover-Ausgabe mit 358 Fotos auf 94 Seiten. 
Druck 4-farbig auf 135 g Bilderdruck, der Umschlag (350 g) ist Glanzfolienkaschiert. 
Das Buch ist im Eigenverlag veröffentlicht.

Preis : 19,90 €, zzgl. 3,- € für Porto/Verpackung (Einzelversand).



Hier geht’s zum Bookshop: >>>> https://shop.qnze.de


Printfriendly