12. Juli 2025

Bauernhöfe mit „Steinkammern” und eine Kleinstadt im Ijsselgebiet

Auf der Fähre über die Ijssel

Heute sind wir endlich im ländlichen Raum, im Gebiet des Flusses Ijssel, unterwegs. Wir besuchen das Städtchen Bronkhorst, die kleinste Stadt der Niederlande und am Nachmittag zeigt uns Dick Zweers einige Bauernhöfe in der Umgebung, die er kennt.

11. Juli 2025

Promotion in Utrecht und noch ein römisches Schiff

Heute ist ein besonderer Tag: Wir nehmen an der Promotion oder Disputation, der Verteidigung der Doktorarbeit unseres baskischen Freundes Josué Susperregi an der Universität Utrecht teil. Dieser feierliche Akt ist der eigentliche Anlass unserer Reise in die Niederlande.

10. Juli 2025

Ein Tag in der Grachtenstadt Utrecht

Oudegracht in Utrecht

Utrecht ist eine Stadt der Grachten (die gibt es nicht nur in Amsterdam…) - und eine großartige mittelalterliche Vergangenheit hat die alte Bischofsstadt auch. Wir besuchen den Utrechter Dom, einige interessante Kirchen und Klöster und eine ehemalige Postschalterhalle.

9. Juli 2025

Ein Besuch im Archäologiepark Archeon: Restaurierung von römischen Schiffen und ein Rundgang durch den Museumspark

Eintreffen im Archäologiepark „Archeon” in Alphen aan den Rijn. 

Heue steht ein Besuch im Archäologie- und Museumspark „Archeon” in Alphen aan den Rijn südlich von Amsterdam auf unserem Programm. Wir sind mit der Archäologin Yardeni Vorst verabredet, die dort an einem Projekt zur Erforschung und Restaurierung von drei römischen Frachtschiffen arbeitet, die 1971-74 im Gebiet des unteren Rheins ausgegraben worden sind.

8. Juli 2025

Elburg, eine Klein- und Festungsstadt am früheren Ijsselmeer

Unser Quartier in Nijkerk: Hotel „De Roode Schuur” (Die Rote Scheune, rechts) und die Gaststätte „Moeke”, ein ehemaliger Bauernhof.

Reise in die Niederlande: auf dem Weg nach Deventer

Halleluja, die Hausforscher sind wieder unterwegs! Von links: Erhard, Haio, Volker, Heinrich, Heinz und Bernd treffen sich bei Erhard in Gersten, um mit dem Hausforscher-Bus in Richtung Deventer, Niederlande, zu starten.

19. März 2025

Neuerscheinung

Normandie 2014

Ganz neu und druckfrisch in unserer "HAUSFORSCHER unterwegs-Reihe”, soeben erschienen: Band 16 Normandie und Picardie.
Im Buch die besten Fotos einer einwöchigen Reise – mit einer anderen Besetzung als üblich – in die Normandie und die Picardie im Norden Frankreichs. Wir erkundeten die älteste Zehntscheune Frankreichs, erlebten die reizvollen Fachwerkorte der Normandie mit ihrem „Normannischen” Fachwerk und die ländliche Baukultur der Region. Großartig war auch die unvollendete größte Kathedrale in Beauvais.
Auf 82 Seiten erzählen 322 Farbfotos die spannenden Erlebnisse unserer Exkursion in diese einmalige Hauslandschaft zum Preis von nur 19,90 € (+ 3 € Porto/Verp.).

15. Juni 2024

Noch eine Kirche und ein Museum


1180 wurde die kleine Kirche eingeweiht. 


Unser letzter Tag. 
Wir besuchen die kleine Kirche St. Johann im Dorf, die nur Samstags aufgeschlossen wird, vo 10-13 Uhr. 

14. Juni 2024

Ein geführter Tag


Heute werden wir zwei Objekte besichtigen. 
Eine Gruppe von Fachleuten (Architekte, Bauforscher und Denkmalpflegerin) wird uns zwei Gebäude zeigen, die aktuell bearbeitet werden. Wir sind gespannt.

13. Juni 2024

Kirchentag



Auf dem Weg nach Müstair, dass schon in der Schweiz liegt, kurz hinter der Grenze. Die Berge sind heute gezuckert – hat wohl in der Nacht dort oben geschneit.

7. Juni 2024

Mit dem Zug nach Südtirol


Mit dem Auto-Reisezug von Hamburg-Altona nach Innsbruck. 

Liebe Freunde und Freundinnen der „HAUSFORSCHER unterwegs“. Nach einem Jahr Pause machen wir uns in diesem Jahr auf den Weg nach Südtirol. 

23. Dezember 2023

Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes und hoffentlich friedlicheres neues Jahr 2024

Geburt Christi,
Tafelmalerei vom Marienfelder Altar von Johann Koerbecke, 1456/57
(Original im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg,
Kopie von O. Palm 1960-76 in der Klosterkirche Marienfeld in Westfalen).

Das berühmte Weihnachtsbild zeigt den Stall von Bethlehem mit den typischen Merkmalen eines westfälischen Bauernhauses: Strohdach, Brettergiebel … – und Unterrähmzimmerung mit gekehlten Kopfbändern! Anscheinend ist das Gebäude noch ein Pfostenbau (mit eingegrabenen Pfosten) – man sieht keine Schwelle und keine Fundamentsteine. Und Ochs und Esel stehen in einer Stallabseite (Kübbung) mit Gabelpfosten und Flechtwerkwänden, wie wir sie von frühgeschichtlichen Bauten kennen. Vermutlich hat der Maler Johann Koerbecke solche Pfostenbauten in Westfalen um 1450 noch gesehen.

Wir wünschen allen unseren treuen Leserinnen und Followern, allen Freunden und Freundinnen der „HAUSFORSCHER unterwegs" ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes und hoffentlich friedlicheres neues Jahr 2024!
Heinrich Stiewe 
und Kollegen

3. Juni 2023

Unser letzter Tag: Ein Tag voller Überraschungen

Detail am Rathaus (1553) von Beuren

 Für heute, unserem letzten Tag wurde uns ein Rundgang durch Beuren empfohlen - hier gibt es einige mittelalterliche Häuser die man mit scharfem Hausforscherblick auch entdecken kann.

Printfriendly