17. April 2014

RURALIA-Meeting im nördlichen Landkreis Diepholz und in Bremen

Ort des RURALIA-Treffens: Die Freudenburg in Bassum 
"Familienfoto" vor dem Bauernhaus-Archiv.

Vom 11. bis zum 13. April 2014 waren die Mitglieder des Ruralia-Komitees zu Gast im nördlichen Landkreis Diepholz und in Bremen.
Ruralia ist ein in den Niederlanden eingetragener Verein, ein Interessenverbund europäischer Archäologen, die sich auf rurale, auf ländliche Archäologie (300 bis 1800 n. Chr.) spezialisiert haben. 
Alle zwei Jahre werden Kongresse zu einschlägigen Themen veranstaltet; der letzte fand in der Slowakei statt, zum nächsten wird nach Luxemburg eingeladen.
Der Präsident von Ruralia, Haio Zimmermann, hatte zusätzlich zur Jahreshauptversammlung in der Freudenburg, Bassum, ein für die Teilnehmer interessantes Rahmenprogramm organisiert. Besucht wurde das Bauernhausarchiv in Syke und der Dom in Verden mit seinem Dachraum, beides unter Führung von Heinz Riepshoff. 
Das Stift Bassum wurde von dessen Äbtissin Isabell v. Kameke vorgestellt und zu archäologisch interessanten Punkten in Bremen führte Dieter Bischop von der Landesarchäologie Bremen. 
Die Teilnehmer stammten aus den Ländern: Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Rumänien, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechien, Ungarn. Nur wenige Mitglieder waren verhindert, die Vertreterin für Schweden war bei der Sitzung über Skype zugeschaltet. 
Alle Teilnehmer waren des Lobes voll über die Exkursionsziele. Sie betonten, wie ideal und wie freundlich sie den Tagungsort, die Freudenburg auf dem mächtigen Burghügel, dem Freudenberg in Bassum fanden. Wo sonst kann man oben auf einem so bedeutenden archäologischen Denkmal seine Regularien diskutieren?
Haio Zimmermann
Sonja König, Aurich, und Stefan Krabath, Dresden, empfangen die Gäste am Bassumer Bahnhof    


Die Freudenburg steht auf den Resten der früheren Festung Freudenberg.
Rechts das Amtshaus von ca. 1730, links das Amtsschreiberhaus aus dem 16. Jh.
Das Verlies aus dem 14. Jh. ist heute ein kleines Museum.
Konstruktionsdetail  am Amtsschreiberhaus.
Im Vorwerk, einem ursprünglichen Wohnwirtschaftsgebäude und späterem Viehstall sind die Gäste der Freudenburg untergebracht.
Im Bauernhaus-Archiv.
Im vor ca. 10 Jahren gegründeten Bauernhausarchiv in Syke: Der Gründer Heinz Riepshoff erklärt den Ruralia-Teilnehmern Funktion und Arbeitsweise des Archivs.
vor dem Bauernhausarchiv, rechts das Hauptgebäude des Vorwerks in Syke
Verden. Der Dom.
Der Verdener Dom aus dem 13./14. JH., der Turmsockel stammt aus der Zeit um 1028.
Die Geschichte des Doms, vermittelt von Heinz Riepshoff …
… er hat aufmerksame Zuhörer
Detail am Seiten-Portal des Domes

Die Turmspitze ist eine Art Notbehelf, der errichtet wurde, nachdem ein Blitz während eines Orkans im Jahre 1737 die alte gotische Turmspitze zerstört hatte




Der Dom im Verdener Stadtbild
Das von Erhard Preßler gebaute Modell des Dachstuls des Doms. Hier im Modell ist das Konstruktionsprinzip besser erkennbar als direkt im Dachwerk.

Langhaus …
… und der Chorraum, der erste bekannte Hallenumgangschor auf deutschem Boden.
Beeindruckt von der Mächtigkeit des Dachstuhls sind die Ruralia-Teilnehmer aus ganz Europa. Es ist eines der größten mittelalterlichen Dachwerke Europas.
ein Wald von Hölzern, die im Querschnitt ein ca. 60 Grad steiles, nahezu gleichseitiges Dreieck von etwa 30 m Seitenlänge bilden, das von zwei mächtigen Ständerreihen im Innern getragen wird
vier Bauabschnitte unterscheiden, die mit den urkundlich bekannten Daten zur Baugeschichte des 1290 begonnenen gotischen Domes korrespondieren: 1306-09 (d) wurde das Dachwerk über dem östlichen Umgangschor und dem Querhaus gerichtet, 1326 (d) folgte das östliche Langhausjoch und nach einer finanziell bedingten Bauunterbrechung von gut 150 Jahren wurde 1478 (d, Weihe 1480) das Langhaus bis zu dem romanischen Südwest-Turm geschlossen


Der Kreuzgang besteht nur noch als Fragment des ehemaligen, tiefer gelegenen, vierflügeligen Kreuzganges, der zum Kloster gehörte. Er wurde um 1180 zusammen mit der romanischen Kirche errichtet.
Die Stiftskirche Bassum.
Das Stift Bassum mit der Stiftskirche aus dem 13. Jh.
Die Äbtissin Isabell von Kameke stellt die Stiftskirche vor.



Vierung und Chor
Der einzigartige Gipsfußboden im Chor der Stiftskirche wurde vor mehr als 140 Jahren  vom Bildhauer Theodor Maßler nach einem Entwurf des Kölner Kirchenmalers Heinrich Ludger Schröer aus Hochbrandgips geschaffen …
… und läßt sich erwerben als Aufdruck auf einem Regenschirm.

Das Stift Bassum.
Das Abteigebäude des Stifts, aus dem Jahr 1754.
Wappen über dem Eingang
Die Äbtissin Isabell von Kameke empfängt die Ruralia-Gruppe 
Das Treppengeländer rechts real und links als Illusion.
Kachelofen im Kapitelsaal …
… die Bodenplatte ist mit holländischen Fliesen belegt – da gibt es doch einiges zu entdeckenn
Die Krone eines zweiten Kachelofens im holländischen Stil
die Wände sind mit Tapeten aus Rupfen bespannt und mit spätbarocken und klassizistischen Motiven bemalt
ein eigentümliches Bauernhaus auf einem Wand-Medallion
Die Freudenburg auf einem Wandbild
interessante Funde sind in einer "Schatzkammer" ausgestellt
Neben verschiedenen historischen Fundstücken ist hier eine venzianische gewebte Arbeit ausgestellt. Sie zeigt die Luftfahrt Alexander des Großen nach einer Legende von Ulrich von Eschenbach (1271-1286)
Der Speicher für das Stift, gebaut 1827, diente zur Lagerung der Zehntabgaben.
Exkursion am Sonntag in Bremen.
Die Diensträume der Bremer Landesarchäologie liegen, praktisch für die Teilnehmer, direkt neben dem Hauptbahnhof und über einem Parkhaus
Dieter Bischop“, bei der Bremer Landesarchäologie zuständiger Archäologe für die Städte Bremen und Bremerhaven, führte in der Dienststelle und in der Stadt. Hier zeigt er Muschelgruskeramik
Funde von Ofenkacheln weckten besonderes Interesse    

Vom ehemaligen Katharinenkloster ist der Kreuzgang noch erhalten    



Der Bremer Roland vor dem Rathaus
Das Bremer Rathaus mitten in der Altstadt am Marktplatz, 1405 - 1410, von Lüder von Bentheim in den Jahren 1608 - 1612 im Stil der Weserrenaissance umgebaut.
Das mächtige Mittelrisalit des Rathauses mit seinem viergeschossigen flandrischen Giebel
Giebel der Bremer Stadtwaage, 1588 von Lüder von Bentheim im Stil der Weserrenaissance errichtet 
Dieter Bischop führte vor dem Neubau von Bremer Hotels archäologische Ausgrabungen durch. Dabei fand er mehrere frühe Steinbauten. Im Atlantic Hotel und im Hotel Überfluss können noch die Grundmauern solcher Steinhäuser, z. B. im Hof und in der Sauna, besichtigt werden. An Ort und Stelle geborgene Funde können die Hotelgäste in Vitrinen bewundern, und zusätzlich künstlerisch umgesetzt als Wandschmuck in ihren Zimmern.
im Hotel Atlantic …
… sind einige archäologische Fundsituationen ausgestellt …


Nicht nur zwei Historien berichten davon, dass Eulenspiegel auch die Bremer narrte. Leibhaftig ist er auf einer Ofenkachel, die D. Bischop unter dem Atlantic Hotel ausgrub, verewigt.

Pilgerzeichen, 14. Jahrhunderts

Links des Hl. Leonard aus dem französischen Limoges, er war Schutzheiliger der Gefangenen und Schwangeren.

Rechts: Hostienpilgerzeichen aus Wilsnack bei Brandenburg.

St.-Martini-Kirche ist die eine der ältesten Kirchen Bremens, die Kirche der Kaufleute direkt an der Weser.
Archäologie künstlerisch umgesetzt als Wandschmuck

Reste eines Bremer Kaufmannshauses, um 1208

Dauerausstellung von archäologischen Fundstücken im Hotel Überfluss …

Grundmauern mittelalterlicher Steinhäuser sind im Keller des Hotels sichtbar in die moderne Ausstattung eingebunden 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Schreiben Sie einen Kommentar zu unseren Beiträgen.
Es ist immer spannend, zu erfahren, was unsere Leser denken und wer uns besucht. Wir würden uns freuen.

Printfriendly