29. Oktober 2021

Zittau und Bauernhofmuseum Eckartsberg

Salzhaus in Zittau

Heute, am vorletzten Tag unserer Oberlausitz-Reise, besuchen wir Zittau, nach Görlitz die zweitgrößte Stadt im Landkreis Görlitz, dicht an der Grenze nach Polen. Ein markantes Gebäude ist das mächtige Salzhaus, 1511 erbaut und 1732 (d) mit dem heutigen, fünfgeschossigen Mansarddach versehen. Es diente als Salzspeicher, Marstall und Zeughaus und wird heute nach umfangreicher Sanierung unter anderem von der Christian-Weise-Bibliothek und der Volkshochschule genutzt. Eine bereits beschlossene Totalentkernung und Umbau zum Parkhaus (!) konnte in den 1990er Jahren von einer Bürgerinitiative abgewendet werden.

Wir treffen uns mit Peter Hesse, Chef der Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft (Kuweit). Er wird uns  das von 1998-2002 sanierte und rekonstruierte Zittauer Salzhaus aus dem 14. Jahrhundert zeigen.
Vor dem Südgiebel des Salzhauses erhebt sich ein gläserner
Fahrstuhlschacht zur barrierefreien Erschließung des Gebäudes.
Das hätte man auch anders lösen können…
Vom Aufzugturm hat man einen weiten Blick über die Stadt bis zum
Zittauer oder Oberlausitzer Gebirge. Neben restaurierten und gut gepflegten
Gebäuden sind auch Ruinen von Häusern zu sehen.
Ein Querschnitt durch das achtgeschossige (!) Salzhaus: Der steinerne
Unterbau von 1511 (mit älteren mittelalterlichen Bauteilen ist
dreigeschossig, darüber erhebt sich das mächtige, fünfgeschossige
Mansarddach von 1732 (d) - eine imposante Konstruktion!
Gewölbte Passage im Erdgeschoss des Salzhauses
Tragwerk mit gemauerten Bögen im Obergeschoss
Holzkonstruktion im Obergeschoss
Stütze mit angeblatteten Streben im Dachwerk von 1732 (d)
Sorgfältig gezimmerte Hakenblätter der Verstrebungen.
Unten sieht man die Folgen der Druckbelastung, die von den Streben
auf den Ständer ausgeübt wird.
Modell des Salzhauses
Giebel des Salzhauses, Zustand vor der Sanierung
Heutiger Zustand - eine Zierde der Stadt!

Vor dem Salzhaus beraten sich Erhard und Haio mit unserer Reisebegleiterin
Kathrin Domeyer über den weiteren Rundgang in Zittau.
 
Brunnen vor dem Salzhaus
Häuser der Zittauer Neustadt vor dem Salzhaus
Frauenstraße mit Blick zum Rathausturm
Das Zittauer Rathaus wurde 1840-45 von Carl August Schramm, einem
Schinkelschüler. Eine frühere Planung seines Lehrers Karl Friedrich
Schinkel wurde dagegen verworfen.
Ein prächtiges Renaissance-Haus mit im 19. Jahrhundert
überarbeiteter Fassade...
…das allerdings stark renovierungsbedürftig ist.

Häuser an der Neustadt in Zittau
Zum Schluss kommen wir doch noch in ein äußerlich barockes, im Innern
aber älteres Haus an der Inneren Weberstraße hinein. Das Innere des Hauses
wird als Künstleratelier genutzt.
Blick auf die frühere Franziskaner-Klosterkirche St. Peter und Paul,
heute Museum.
Die Kirche besitzt einen markanten Turm.
Ein Renaissance-Durchgang am Johanniskirchplatz
Das Dornspachhaus am Johanniskirchplatz ist ein gut erhaltenes Bürgerhaus
der Renaissance am Johanniskirchplatz, heute ein Café.
Es besitzt einen reizvollen Arkadenhof...

…wo wir uns gern zu einer Tasse Kaffee einfinden.

Innenhof mit ionischen Säulen

Herbststimmung auf dem Friedhof der Kreuzkirche.
Hier liegen einige vornehme Geschlechter der Stadt begraben - nur sind
viele Namen auf den Steinen nicht mehr lesbar,
In der Kreuzkirche wird das Große Zittauer Fastentuch ausgestellt.
Fastentücher oder Hungertücher verhüllten während der Fastenzeit
(zwischen Aschermittwoch und Ostern) das Allerheiligste einer Kirche.
Sie waren oft mit Szenen aus der Bibel bestickt oder bemalt. Das Große
Zittauer Fastentuch ist eines der ältesten erhaltenen, es entstand 1472
und blieb trotz mancher Widrigkeiten bis heute erhalten. Es wird heute in der
größten Museumsvitrine der Welt im Chor der Kreuzkirche präsentiert.
 
Das Fastentuch ist mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament bemalt.
Ein prächtiges barockes Mausoleum der Familie Grätz auf dem
Friedhof der Kreuzkirche.
Von Zittau fahren wir in das nahegelegene Waldhufendorf Eckartsberg.
Hier besichtigen wir ein Bauernhofmuseum, das vom Heimatverein des Dorfes
mit viel Engagement betrieben wird. Der große Vierseithof wurde nach
einem Brand 1821 wiederaufgebaut. Er besaß eine etwa 2 km lange und
100 m breite Hufe mit etwa 25 Hektar Ackerland, der Viehbestand
umfasste 10 Kühe und 6 Pferde.
Hinweisschilder im Museum
Das „Ausgedinge” war das Haus für die Altenteiler des Hofes.
Die mächtige Scheune mit mehreren Querdurchfahrten und Bansen
(Räume zur erdlastigen Getreidestapelung) wurde 1821 erbaut.
Blick in die innere Holzkonstruktion der Scheune. Alte Ackerwagen,
Mähbinder und Dreschmaschinen sind in der Scheune ausgestellt.
Herr Eifler vom Heimatverein zeigt uns den Hof seiner Vorfahren.
Nutzgarten hinter dem Stallgebäude
Die großen Bauern des Dorfes waren oft gleichzeitig Ortsvorsteher
oder Bürgermeister - und verwahrten die Gemeindelade mit Urkunden
und Dokumenten.
Der gewölbte Kuhstall im Bauernhaus ist heute für Bewirtung
und Veranstaltungen eingerichtet,
Schlafkammer im Obergeschoss des Ausgedingehauses.
Stube des Ausgedinges - in der Ecke sitzt eine Stoffpuppe eines Altenteilers...
Blick in den Pferdestall aus der Zeit um 1870 - mit preußischer
Kappendecke und Gusseisensäulen
Abendstimmung in Eckartsberg - im Hintergrund die Zittauer Berge.    

Fotos: Bernd; Texte: Heinrich


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Schreiben Sie einen Kommentar zu unseren Beiträgen.
Es ist immer spannend, zu erfahren, was unsere Leser denken und wer uns besucht. Wir würden uns freuen.

Printfriendly