![]() |
Ehemaliger Kreuzgang: Romanische Säulen mit Würfelkapitellen (12. Jahrhundert) |
![]() |
Diese moderne Wohnbebauung wurde um 1990 anstelle von früheren Kuriengebäuden errichtet und steht inzwischen unter Denkmalschutz. |
![]() |
Der mächtige Westturm des Utrechter Domes stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist mit 112 Metern der höchste Kirchturm der Niederlande. |
![]() |
Dieses spätgotische Altarretabel mit einer Darstellung der Anna Selbdritt wurde beim Bildersturm um 1580 schwer beschädigt. Allen Figuren wurden die Köpfe bzw. Gesichter abgeschlagen. |
![]() |
Diese Luftaufnahme des Domes (aus dem Domführer) zeigt das Ausmaß der Zerstörung durch den Tornado von 1674. Zwischen dem Westturm und dem Querhaus fehlt das gesamte Langhaus des Domes. |
![]() |
Blick vom Kreuzgang auf Querhaus und Turm des Utrechter Domes |
![]() |
Garten im Domkreuzgang |
![]() |
Eine Ansicht der romanischen Kaiserpfalz, die mit seiner westlichen Außenwand zugleich die Mauer der Domburg bildete. |
![]() |
Ein Modell der romanischen Pfalz |
![]() |
Insgesamt blieben drei romanische Säulen aus dem Untergeschoss des romanischen Bischofspalastes in den jüngeren Kellern der späterern Bürgerhäuser am Domplatz erhalten. |
![]() |
Reger Schiffs- und Paddelverkehr herrscht auf der Oudegracht in Utrecht. |
![]() |
Blick vom Bischofshof, dem Standort des früheren Bischofspalastes, auf den mächtigen Domturm |
![]() |
Das ehemalige Postamt wird seit 1990 als Stadtbücherei genutzt. Dafür wurde über dem Haupteingang eine bunte Lichtreklame des Künstlers Maarten Baas installiert. |
![]() |
Herzstück des „Postkantoors” ist die parabelförmig gewölbte frühere Schalterhalle des Postamtes. Ornamental verglaste Lichtbänder zwischen den Parabelbögen belichten den großen Raum mit Tageslicht. |
![]() |
Der neugotische Innenraum der Willibrorduskirche wird von den vollständig erhaltenen und restaurierten farbigen Wand- und Gewölbemalereien des Historismus geprägt. |
![]() |
Triumphkreuz und Hochaltar |
![]() |
Ein Pfeiler mit farbiger Bemalung. |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Schreiben Sie einen Kommentar zu unseren Beiträgen.
Es ist immer spannend, zu erfahren, was unsere Leser denken und wer uns besucht. Wir würden uns freuen.