![]() |
Detail am Rathaus (1553) von Beuren |
Für heute, unserem letzten Tag wurde uns ein Rundgang durch Beuren empfohlen - hier gibt es einige mittelalterliche Häuser die man mit scharfem Hausforscherblick auch entdecken kann.
![]() |
Blick auf den Isenheimer Altar (1512 bis 1516) von Matthias Grünewald (1480 bis 1530) |
Der Besuch des Museums Unterlinden in Colmar ist Pflicht, Insbesondere Interessierte für mittelalterliche Kunst. Darüberhinaus bietet auch die Markthalle in Colmar besondere Delikatessen für kulinarische Genüsse aller Art. Auch den Kauf von ausgezeichnetem Elsässer Wein haben wir hier erledigt.
Swanetien liegt an den Südhängen des Großen Kaukasus im nordwestlichen Teil Georgiens und ist der höchstgelegene bewohnte Teil des Kaukasus. Die Region ist eine sehr interessante Destination mit besonderer Geschichte, Architektur in einer atemberaubenden, noch weitgehend unberührten Gebirgslandschaft.
![]() |
Eindrucksvolle, türmereiche Silhouette: Blick auf Bautzen |
Am Freitag geht es auf die über 500 km lange Rückreise nach Nordwestdeutschland - mit Zwischenstopps beim "Reiterhaus" in Neusalza-Spremberg, in der Stadt Bautzen und in Pulsnitz, wo wir den "Perfert", einen mittelalterlichen Lehmspeicher, besichtigen.
![]() |
Salzhaus in Zittau |
Heute, am vorletzten Tag unserer Oberlausitz-Reise, besuchen wir Zittau, nach Görlitz die zweitgrößte Stadt im Landkreis Görlitz, dicht an der Grenze nach Polen. Ein markantes Gebäude ist das mächtige Salzhaus, 1511 erbaut und 1732 (d) mit dem heutigen, fünfgeschossigen Mansarddach versehen. Es diente als Salzspeicher, Marstall und Zeughaus und wird heute nach umfangreicher Sanierung unter anderem von der Christian-Weise-Bibliothek und der Volkshochschule genutzt. Eine bereits beschlossene Totalentkernung und Umbau zum Parkhaus (!) konnte in den 1990er Jahren von einer Bürgerinitiative abgewendet werden.
![]() |
Morgenrot in Seifhennersdorf, kurz vor Sonnenaufgang… |
![]() |
Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum in Großschönau |