Herbsttreffen der IGB in Wiedenbrück und umzu
 |
Brüstungsbohle des Hauses "In der Halle 2" in Wiedenbrück mit Fächerrosetten und geschnitzten Masken. |
Am letzten Wochenende in diesem sommerlich warmem September fand das IGB-Herbsttreffen in Rheda-Wiedenbrück statt.
Neben den üblichen Vereinsritualen und Diskussionen über die IGB-Arbeit gab es wie immer auch diesmal ein interessantes Exkursion- und Besichtigungsprogramm. Tagungsort war der "Meierhof Rassfeld" mit seinen historischen Gebäuden, im nahen Gütersloh.
Die übliche Exkursion ging zum Hof von Familie Winkler in Herzebrock-Clarholz und die Kleinstadt Wiedenbrück mit ihren Fachwerkhäusern wurde vorgestellt.
In Verl wurde der Hof Dolleschel und das Knopfmuseum besichtigt.
Am besten jetzt die Fotos anschauen. Viel Spaß.
 |
Das Treffen der IGB Außen- und Kontaktstellen fand stilgerecht auf der Diele des Haupthauses statt. |
 |
Das Haupthaus des Meierhofes Rassfeld, ein Vierständerhaus von 1825 |
 |
Diskussionsbedarf in den Tagungspausen |
 |
Der doppeltürige Schafstall aus dem 17. Jahrhundert
ist mit 15 x 12,10 m breiter als lang.
Noch 1954 wurden hier 150 Schafe gehalten. |
 |
Eckknoten des Gefüges |
 |
Knaggen der Vorkragung anm Schafstall |
 |
Schafstalltor |
 |
Auf 1578 ist der Speicher Datiert. Wer genau hinschaut,
wird erkennen , dass der Speicher um 3 Fach
nach vorne verlängert wurde. |
 |
Eingangsbereich des Speicher. Der Spruchbalken verrät
das Jahr der Verlängerung: 1754, den 2. Mei |
 |
Sonnensymbol in der Giebelspitze des Speichers. |
 |
Speichertraufwand mit gebogenen Fuss-Streben und Fächerrosetten. |
 |
Besichtigung des in Restaurierung befindlichen Hofes
in Herzebrock-Clarholz. |
 |
Der Vierständerbau wurde 1722 errichtet. |
 |
Diskussionen auf der Diele. |
 |
Am Gerüst gibt es die üblichen Veränderungen.
So ist die linke Standesehe schon nach innen gewandert. |
 |
Kopfbänder im Längsverband |
 |
Das Flett mit dem mächtigen Rauchfang über der Feuerstelle. |
 |
Ansicht des Wohngiebels. Haus und Eiche gehören
zusammen und verbinden sich hier zu einer optischen Einheit. |
 |
Abseits des Haupthauses steht der "kopflose" Speicher
und wartet auf seine Wiederauferstehung. |
 |
Auf dem Kopfband im Inneren verrät das qualitätvoll
geschnitzte Baudatum das Alter. Darunter die Hausmarke. |
 |
Die nicht mehr vorhandene Schwelle und teilweise
Absenkungen lassen das Untergeschoss sehr niedrig erscheinen. |
 |
Schnelles Handeln ist hier angesagt. Der Zustand wird nicht besser. |
 |
Der marode Speicher gibt Anlass zu fachlichen Diskussionen. |
 |
Stadtrundgang in Wiedenbrück.
Am Stadtmodell gibt Ulla Grünewald eine lebendige
Einführung in die Geschichte und die Organisation
der kleinen Stadt Wiedenbrück. |
 |
Die Stadt hat einige prächtige Fachwerkfassaden zu bieten. |
 |
Die Dekoration reicht bis an den Fuß der Torständer. |
 |
Wiedenbrück, Lange Straße 38, Haus Ottens: Dreischiffiges Dielenhaus
mit Speicherstock, erbaut 1635. |
 |
Ansicht Lange Straße. |
 |
Knaggenparage am Marktgiebel. |
 |
Der Blick nach oben zeigt, was sich so alles
in Stockwerksschwellen schnitzen läßt. |
 |
Aus der Nähe offenbaren sich Bauschäden der
vor wenigen Jahren wiederhergestellten Bausubstanz. |
 |
Geschnitztes Porträt auf dem Torständer. |
 |
Das unscheinbare kleine Fachwerkhaus bietet ausreichend Anlass, um über Bauphasen und Konstruktionsdetails zu diskutieren. |
 |
Giebel mit Fächerrosetten |
 |
Sonnensymbol im Giebeldreieck |
 |
Die meisten Fachwerkhäuser werden als Läden genutzt, hier eine Fassade von 1604 |
 |
Detail im Torbogen der o.a. Fassade |
 |
Initialen mit Hausmarke |
 |
Handwerkersymbole |
 |
Die alte Apotheke |
 |
Dreischiffiges Dielenhaus von 1567 mit Speicherstock und Utlucht. |
 |
Fächerrosetten und Brüstungsbohlen mit figürlichem Schnitzwerk. |
 |
Rechte Seite des Torbogens. |
 |
Besuch des Knopfmuseums und der Knopfmanufaktur in Verl. Die über 100 Jahre alte Technik stammt aus einer aufgegebenen Knopfmanufaktur nahe Paris und wurde vor dem Schrottplatz gerettet. |
 |
Knöpfe u.a. aus der Steinnuss. |
 |
Hörner verschiedener Tierarten für die Knopfherstellung. |
 |
Aufmerksam werden die Erläuterungen zur Knopffabrikation verfolgt. |
 |
Vielfalt von Knöpfen, präsentiert in Vitrinen. |
 |
Historische Knopf-Musterkarten. |
 |
Auch eine historische Setzerei mit den dazugehörigen
Tiegeldruckmaschinen wurde vorgestellt. |
 |
Der Hof Dolleschel - Alle Gebäude sind vor Jahrzehnten auf diesen Platz transloziert. Das Haupthaus stammt aus dem Jahr 1788. |
 |
Grootdör des Haupthauses. |
 |
Der Kammerfachgiebel |
 |
Schafstall/Scheune von 1704. Links Schafstall, rechts Längsdurchfahrt und Großviehstall. |
 |
Zweigeschossiger Speicher von 1660 |
 |
Türriegel mit Inschrift |
 |
Tauband-Knaggen unter der Traufe |
 |
Eck-Knoten am Speicher |
 |
Im Obergeschoss bemalte Deckenbretter von 1662… |
 |
… und dekorativ bemalte Kopfbänder und Deckenbalken.
Der Speicher wurde zeitweise als Kirche genutzt. |
 |
Die Tagung klingt aus mit einem Essen im Gartenlokal. |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Schreiben Sie einen Kommentar zu unseren Beiträgen.
Es ist immer spannend, zu erfahren, was unsere Leser denken und wer uns besucht. Wir würden uns freuen.