Schloss Rosenholm, die Kirche von Auning mit der Grabkapelle der Familie Scheel, Schloss Gammel Estrup mit Park und Landwirtschaftsmuseum und zum Abschluß das Gut Bidstrup
![]() |
| Schloss Rosenholm – mehr Romantik geht nicht … |
![]() |
| … eine der ältesten Burganlagen in Dänemark, zwischen 1559 und 1567 erbaut |
![]() |
| Erläuterungen im Schlosshof für die AHF-Tagungsteilnehmer. |
![]() |
| Innenbesichtigung des im Barock-Stil eingerichteten Schlosses. |
![]() |
| kostbare Tapeten und die üblichen Ahnen an den Wänden |
![]() |
| Die Schloss-Bibliothek … |
![]() |
| … mit dem ältesten gedruckten Buch von 1483. |
![]() |
| Polsterstuhlparade auf dem Dachboden. |
![]() |
| Viele der barocken Räume sind zur Besichtigung freigegeben. |
![]() |
| Im Park von Schloss Rosenholm steht dieser älteste dänische Garten-Pavillon, das sogenannte Pirkentavl, von 1560. |
![]() |
| Die Kirche von Auning, ursprünglich aus dem 12.Jh., im 16. Jh. großzügig umgebaut und erweitert. |
![]() |
| Kirchturm mit gotischem Treppengiebel und weiß getünchten Blendungen. |
![]() |
| Um 1500 entstanden die spätgotischen … |
![]() |
| … Stern- und Kreuzgewölbe. |
![]() |
| 1699 wurde die Grabkapelle des Geschlechts Skeel erbaut, mit dem Epitaph zur Erinnerung an den Kammerjunker Jørgen Skeel (1656–1695) |
![]() |
| In der Gruft stehen die schweren Marmorsärge mit dem aufwendigen Barockschmuck. |
![]() |
| Einige der großen Wirtschaftsgebäude des ehemaligen Herrensitzes Gammel Estrup. |
![]() |
| Ein Restaurant beherbergt dieses Wirtschaftsgebäude. |
![]() |
| ehemaliges Verwalterhaus. |
![]() |
| Bilder der Bauernhofmaler des 19./20. Jahrhunderts werden im Landwirtschaftsmuseum präsentiert. |
![]() |
| Im botanischen Garten des Herrenhauses werden alte Kräutersorten gezüchtet … |
![]() |
| … und auf der Apfelplantage wachsen 200jährige alte Apfelsorten. |
![]() |
| Die Orangerie. |
![]() |
| Gammel Estrup beherbergt das jütländische Gutsmuseum. |
![]() |
| Im Innenhof des Herrenhauses. |
![]() |
| In den Räumen des Herrenhauses werden Raumausstattungen des Adels der vergangenen Geschichtsperioden gezeigt. |
![]() |
| Auf prächtigen Wandteppichen des beginnenden 18. Jahrhunderts finden sich auch Abbildungen des Herrenhauses. |
![]() |
| Wandbemalung im Turmzimmer. |
![]() |
| gemalte Wanddekoration |
![]() |
| Im Jagdzimmer. |
![]() |
| Chinesische? Tapeten mit asiatischen Darstellungen an den Wänden. |
![]() |
| Torhaus zum Herrenhof Bidstrup, dem letzten Besichtigungsprojekt des Exkursionstages. |
![]() |
| Scheunengerüst aus dem 16. Jahrhundert. |
![]() |
| Herrenhaus Bidstrup, rechts und links ein Teil der Wirtschaftsgebäude. |
![]() |
| Herrschaftlicher Pferdestall. |
![]() |
| Tagungsteilnehmer lauschen den Ausführungen des Hausherrn. |
![]() |
| in 200 Jahre alter Flipper erregt die Aufmerksamkeit der Gäste. |
![]() |
| Flipper ohne Strom |
![]() |
| naive Figurendarstellung auf einem Kachelofen des 17. Jahrhunderts. |
![]() |
| Hausgeschichte vermittelt durch den Hausherren, vor dem Abendessen im Gewölbekeller. |




































































Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Schreiben Sie einen Kommentar zu unseren Beiträgen.
Es ist immer spannend, zu erfahren, was unsere Leser denken und wer uns besucht. Wir würden uns freuen.