Dieser Artikel wurde zuerst veröffentlicht in der Zeitschrift "Der Holznagel" Ausgabe 6/2014, Mitgliederzeitschrift der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V.
Abb. 1 Die Gruppe wird von Andrea, unsere Reiseführerin und Organisatorin vor Ort, über den Reiseverlauf unterrichtet.
Die erste Reise der IGB nach 40 Jahren Vereinsgeschichte fand im September 2014 statt. Die allererste Reise, die sagenumwobene Tour in die DDR 1988, war nur scheinbar eine IGB-Reise, denn Gerd Kühnast von der anderen IGB, der Interessengemeinschaft Baupflege Nordfriesland, hatte jene Reise organisiert und dabei allerdings beiderlei IGBler mitgenommen.
Ja liebe Freundinnen und Freunde der Baukultur - in ein paar Tagen liegt das neue "HAUSFORSCHER-unterwegs"-Buch auf dem Tisch. Einige Wochen Arbeit stecken in diesem fünften Bildband der reisenden Hausforscher. Auf 150 Seiten präsentieren wir die vielfältige siebenbürgische Hauslandschaft und die berühmten einmaligen Kirchenburgen. Die neue Zeit hat auch in den ländlichen Gegenden Siebenbürgens begonnen und mit immer schnelleren Schritten wird sich hier viel verändern.
Restaurierte Gebäude sind in diesem Bildband ebenso dokumentiert wie die "Ästhetik" des unaufhaltbaren Verfalls. Fast in der letzten Minute einer noch anderen Zeit haben die Kameras beeindruckende Fotos eingefangen, von denen hier 780 veröffentlicht werden.
So ist ein Führer zu den vorletzten Zeugen der historischen Baukultur entstanden, der aber auch als Reiseführer durch dieses den meisten unbekannte Siebenbürgen benutzt werden kann.
Endlich gibt es ein Buch auf dem Markt, das Leuten mit alten Häusern Hilfe für nahezu jedes bauliche Problem in Theorie und Praxis aufzeigt. Der Bremer Architekt und IGBler Jan Hülsemann hat mit seinem Buch „Das sächsische Bauernhaus in Siebenbürgen“ ein inhaltlich einmaliges und optisch ansprechendes Werk geschaffen. Logisch strukturiert zeigt er die Probleme, die baulich an alten Häusern auftreten können. Anschließend vermittelt er mithilfe vieler Skizzen, Fotos und auch für Laien gut verständlicher Texte das Handwerkzeug zum Erhalt von Altbaubeständen.
Vier Wochen ist es her, seit unserer Rückkehr aus Siebenbürgen. In dieser Zeit wurden mehr als 200 Dendroproben ausgewertet und mit Daten und Informationen aus Archiven, Veröffentlichungen und vorhandenen inschriftlichen Datierungen abgeglichen und müssen letztenendes richtig interpretiert werden.
Blick auf die Dorfstraße von Arkeden mit zwei Schafherden am Hang
Wie unsere treuen Besucher von hausforscher.de bereits wissen, war Heinz Riepshoff (H.R.), der ja auch langjähriges Mitglied in der Interessengemenschaft Bauernhaus ist, im Frühjahr 2011 drei Wochen lang in Siebenbürgen, Rumänien, unterwegs. Er hat dort die Sozialstrukturen und Hausformen studiert, zahlreiche dendrochronologische Bohrungen gemacht und vor allem vielfältige Eindrücke aus einer Welt mitgebracht, die bei uns schon vor hundert Jahren untergegangen ist. Im Herbst wird er im Holznagel einen umfangreichen Fachartikel in Sachen Hausforschung veröffentlichen. In diesem Interview erzählt er der IGB-Öffentlichkeitsreferentin Michaela Töpfer (M.T.) von seinen Eindrücken und Erlebnissen.