 |
Fachwerk der Oberpfalz |
Das Frühjahrstreffen der IGB fand in diesem Jahr am 28.- 30. April in Süddeutschland statt. In dem, an flachen Hängen gelegenen Oberpfälzer Freilandmuseums Neusath-Perschen.
Die Museumsleiterin Frau Dr. Birgit Angerer und unsere 1. Stellv. Bundesvorsitzende Ulrike Bach haben dort dieses Treffen gestaltet und organisiert.
Das Museum, auch gleichzeitig die IgB-Kontaktstelle Neusath-Perschen, ist das älteste Museum dieser Art in Bayern. Auf dem weitläufigen Gelände werden nicht nur die verschiedenen Haus- und Wirtschaftsbautypen der Oberpfalz gezeigt, sondern auch die Formen der bäuerlichen Bewirtschaftung der Gärten und Äcker des 18. Jahrhunderts demonstriert.
Großes Hallo und deftige Brotzeit
Der Abendvortrag
 |
mit für das Frühjahrstreffen gebrautes Bier … |
 |
… und Bauernhausküchlein – von der Museumsleiterin gebacken |
 |
Der Bürgermeister von Nabburg begrüßt die IGB-Mitglieder … |
 |
… und Prof. Dr. Peter Morsbach hält einen eindrucksvollen Vortrag zur Denkmalpflege und Baukultur in Bayern |
Austausch
 |
Der Samstagvormittag dient dem informativen Austausch
der aus ganz D angereisten IGB Außen- und Kontaktstellen
|
Rundgang durch das Freilichtmuseum Neusath-Perschen
 |
Blich vom Museum in die Oberpfälzer Landschaft, im Hintergrund die Kleinstadt Nabburg |
 |
Rundgang durchs Museum startet am Denkenbauernhof … |
 |
… der Ursprungsbau stammt von 1766, charakteristisch ist das Egerländer Fachwerk mit dem typischen Rautenmuster. |
 |
Der Vierseit-Innenhof mit Taubenschlag |
 |
Das Hirtenhaus aus Poppenreuth … |
 |
… ist ein Wohnstallhaus in Blockbauweise, mit Feldsteinsockel, 1785 gebaut. |
 |
Die Inneneinrichtung demonstriert die Zeitstellung um 1925.
Bis 1979 lebte die Besitzerin im Haus. |
 |
Matzhof, ein Wohnstallhaus, unten in Blockbauweise, der Giebel in Egerländer Fachwerk. |
 |
In die Traufenvorkragung sind Taubennester gebaut. |
 |
Die Gute Stube |
 |
Das Haus ist 1727 gebaut und 1816 umgebaut und "modernisiert". |
 |
Scheune von 1782 |
 |
Rechts von der Durchfahrt ist der viertürige Schweinestall. |
 |
Handwerkerhaus eines Webers, 1793 gebaut. |
 |
Scheinfenster auf der Haus-Rückseite. |
 |
Egerländer Fachwerk mit Rautenmuster. |
 |
Kleines Mietshaus für die bäuerliche Unterschicht |
 |
Seit ca. 1880 ist der Blockbau weiß gestrichen. |
 |
Grußes Bauernhaus von 1814, mit steinernem Erdgeschoss und Blockbau-OG. |
 |
An der Hauswand hängt eine hölzerne Grabstele |
 |
Die Museums-Kühe im Stall |
 |
Die Scheunentore haben ihre Klaspen auf der Außenseite und werden zur Dekoration. |
 |
Getreidekasten, Blockbau auf einem offenen Ständerwerk, Baujahr 1812 |
 |
Detail am Blockbau, mit Schutzbrettern über den Balkenköpfen. |
 |
Wohnstallhaus mit Balkon |
 |
Der Eckverband des Blockbaus |
 |
geschnitzte Säule am Balkon |
 |
Auch eine Köhlerei gehört zum Museum. Der Meiler ist für den Brand vorbereitet. |
 |
Die Wassermühle von 1711 ist das größte Gebäude im Museum. |
 |
Die Eingangstür in das Mühlengebäude. |
 |
Die schwarze Küche der Mühle |
 |
Im hölzernen Anbau befindet sich die Mühlentechnik … |
 |
… mit den 2 Mahlgängen. |
 |
Der verbretterte Fachwerkgiebel des Mühlengebäudes mit der Wasserradanlage. |
 |
1697 ist das Wohnstallhaus mit dem Strohdach errichtet. |
 |
Haustür und Pflasterung schlicht und unaufgeregt dekoriert. |
 |
Schwarze Küche in weiß. |
 |
Eckverband der Blockbaustube mit Eckständer und Kopfstreben. |
 |
Stallseite und Speicherböden mit minimalistischer Belichtung. |
 |
Musterstrohdach mit altertümlicher Firstdekoration, die es in freier Wildbahn wohl nicht mehr gibt. |
 |
Hofanlage von 1749 mit fränkischem Fachwerkgiebeldreieck. |
 |
Scheune mit Fachwerkgiebel |
 |
Backofen von 1726 |
 |
Schweinestall … |
 |
… mit Kalkplattendeckung |
 |
Mittagessen im Museumsgasthof. |
 |
Holz für den Winter … |
 |
… und Holz(Schindeln) für das Dach. |
 |
In der großen Werkhalle des Museums wird eine 25 m lange Fichte zum stattlichen Maibaum vorbereitet. |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Schreiben Sie einen Kommentar zu unseren Beiträgen.
Es ist immer spannend, zu erfahren, was unsere Leser denken und wer uns besucht. Wir würden uns freuen.