 |
Das "100 Taler Haus" von 1681 in Jameln
|
Die Rundlinge Siemen, Damnatz, Jameln und Schreyahn
Siemen
 |
| Exkursion zu Fuß durchs Dorf. |
 |
| Dreiständerhaus von 1820. |
 |
| Zugesetzte Scheuneneinfahrt … |
 |
| … datiert 1857. |
 |
| "Modernisiertes" Zweiständerhaus, typisch sind die Fußstreben im Giebel. |
 |
| Vierständer mit versteinertem "Unterleib", und einer Giebel-Komposition aus Kopf- und Fußstreben, Riegeln und Ständern. |
 |
| An kleinen Schäunen, Speichern und Stallgebäuden findet man durchgesteckte Ankerbalken. |
 |
| Ein Haus mit 2 Jahreszahlen: 1734 und 1773 … |
 |
| … und interessanten Pferdeköpfen. |
 |
| Vor dem ältesten bekannten Hallenhaus im Wendland … |
 |
| … erbaut 1576 – inschriftlich im Torbalken und dendrochronologisch bestätigt |
 |
| Die Diele – noch sehr ursprünglich, es gibt keine Scherwand, die den Wohn- vom Wirtschaftsbereich trennt. |
 |
| Dirk Wübbenhorst erklärt dieses äußerst spannende Haus. |
 |
| Das Hausgerüst von 1576 ist ziemlich komplett, sogar der Luchtbalken ist noch vorhanden |
 |
| Zwei Schwibbögen an der Kammerfachwand. Jeder Schwibbogen nahm den Rauch eines Hinterladerofens in den Kammern auf. |
 |
| Der Kammerfachgiebel wurde einige Jahre später angebaut: 1603 d |
 |
| Adrian Greenwood vom Rundlingsverein muss viele Fragen beantworten. |
Damnatz
 |
| Außenbesichtigung eines der größten Hallenhäuser der Region. |
 |
| im September 1661 ist das Haus errichtet – steht auf dem Torbalken |
 |
| IGBler sind neugierig. |
 |
| zum Hof gehört die große Scheune |
 |
| Gott hat geholfen und wird auch weiterhin helfen – sind das Klos? |
 |
| Vom Elbdeich hat man einen schönen Blick auf die Elbauen – im Hintergrund sieht man die Dömitzer Brücke. |
 |
| Das zweite Haus das wir in Damnatz besichtigen |
 |
| inschriftlich im Torbogen datiert mit 1734 … |
 |
| … das Kammerfach wurde 1817 erneuert. |
 |
| Für die beginnende Sanierung sind alle störenden Einbauten entfernt … |
 |
| … sodass die Hausforschenden IGBler alles in Augenschein nehmen konnten … |
 |
| … und intensive Diskussionen entstanden. |
 |
| Auf dem Nachbarhof ist alles hübsch. |
 |
| durchgesteckte Ankerbalken am kleinen Stallgebäude. |
 |
| Die Fachwerkkirche in Damnatz. |
 |
| Impressionen beim Dorfrundgang |
2 Häuser in Jameln
 |
| Ein kurzer Busstop für eines der ältesten Häuser von 1611 und … |
… das 100 Taler Haus von 1681 …
|
 |
| … hier hat der Zimmermann den Preis in den Torbalken geschnitzt. |
|
Im Rundling Schreyahn
Durch den Rundling Schreyan führen Dirk Wübbenhorst, Adrian Greenwood und Burghard Kulow.
 |
| Panoramaaufnahme des Rundlings. |
 |
| "Familienfoto" vor dem Haus des Künstlerhofes. |
 |
| Florale Dekoration auf dem Torständer … |
 |
| … und das Blumensymbol über dem Düssel. |
 |
| Giebel von 1798 |
 |
| Rechts ein Giebel von 1811 und links der ca 40 Jahre ältere Giebel von 1769 |
 |
| Eigenartige Dreieck-Zeichen für die es keine eindeutige Erklärung gibt. |
 |
| Schöner Blumenpott auf dem Torbalken. |
 |
| Kammerfachgiebel eines Vierständerhauses und … |
 |
| … die dazugehörige Seitenwand. |
 |
| Tür zum Hof |
 |
| große Fachwerkscheune mit weitem Fachwerk. |
 |
| Blick zurück in den Rundling. |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Schreiben Sie einen Kommentar zu unseren Beiträgen.
Es ist immer spannend, zu erfahren, was unsere Leser denken und wer uns besucht. Wir würden uns freuen.