Posts mit dem Label Grabhügel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Grabhügel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

26. Juni 2015

Zu den Anfängen Dänemarks - Königsgräber in Jelling und die Kirche in Tamdrup


Jelling: Die romanische Kirche (Mitte) mit den beiden großen Königsgrabhügeln.
Heute begeben wir uns nach Jelling - zu den Anfängen Dänemarks. Zwei Runensteine aus der Zeit um 960 n.Chr. vor der Kirche erinnern an Harald Blauzahn, den ersten christlichen König und seinen Vater Gorm, der ursprünglich in dem riesigen Königsgrabhügel neben der Kirche bestattet war und von Harald in die Kirche umgebettet worden ist. Der zweite Runenstein trägt die älteste Erwähnung des Königreichs Dänemark. Die eindrucksvolle Anlage (zwei riesige Grabhügel, Spuren der größten schiffsförmige Steinsetzung Europas und einer Palisadeneinfassung) gilt als "Wiege" der dänischen Nation.

11. August 2013

Jelling – zwei Königs-Grabhügel, eine tausendjährige Kirche, zwei Runensteine und eine Wikingerburg

Das Weltkulturerbe Jelling –
die beiden Grabhügeln mit der Kirche dazwischen –
ist weltberühmt und Weltkulturerbe.
Kaum bekannt außerhalb Dänemarks ist der kleine Ort Jelling, der so ungefähr in der Mitte Jütlands, 10 km nordwestlich der Stadt Vejle liegt. Dabei ist doch hier ein dänisches Nationalheiligtum und Weltkulturerbe allerersten Ranges.

6. April 2011

Zeitmaschine - eine Reise ins Mittelalter

3. Tag:
Schon wegen dieser beiden Häuser in der Region Eindhoven, die wir heute besuchten hat sich die Reise gelohnt. Das erste Bauernhaus an diesem Tag steht in Best und ist 1263 (d) dendrodatiert, mit einem ziemlich vollständigen Innengerüst. Ein wirkliches Highlight!! mit einmaligen, sensationellen
Konstruktionsdetails - diese neuen Erkenntnisse müssen erst einmal genauer untersucht und bewertet werden - Ergebnisse später an dieser Stelle.

Printfriendly