14. Oktober 2013

AHF-Tagung 2013 in Aarhus, Dänemark (1)

Ein Besuch in Friedrichstadt, Schleswig-Holstein
Marktplatz mit Treppengiebelhäusern aus der Gründungszeit der Stadt Friedrichstadt.
Vom 1. bis 5. Oktober 2013 fand in der dänischen Stadt Aarhus die diesjährige Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung (AHF) statt. Tagungsort war der ehem. Herrensitz Moesgaard südlich von Aarhus.
Das Thema der diesjährigen Tagung war "Der Kulturaustausch zwischen den skandinavischen Ländern und Mitteleuropa auf dem Gebiet des Bauens und der Bauausstattung".
Die Jahrestagung fand in Kooperation und mit Unterstützung der 1928 gegründeten Universität Aarhus statt, Ansprechpartner vor Ort war Rainer Atzbach, der derzeit dort Assistant-Professor für Mittelalterliche und Renaissance-Archäologie ist.
Die Tagung begann am Dienstag mit einer Fachführung in der 1621 durch niederländische Remonstranten errichteten Planstadt Friedrichstadt (heute in Schleswig-Holstein) und endete am  5. Oktober mit einer Fachführung in der mittelalterlichen Stadt Ribe. 

Stadtrundgang in Friedrichstadt, Schleswig-Holstein

Friedrichstadt wurde 1621 durch Friedrich III., gottorfscher Herzog, gegründet, als eine neue Handelsmetropole. Dazu wurden niederländische Bürger angeworben, besonders die in den Niederlanden verfolgten Remonstranten, die dort 1609 verboten wurden. Auch andere Religionsgemeinschaften siedelten sich hier später an - Stadt der Toleranz wurde Friedrichstadt genannt.
Einige Tagungsteilnehmer – auf dem Weg nach Aarhus – haben sich in Friedrichstadt zur geführten Besichtigung getroffen.
Trippen (Wappen der Priesterfamilie Laman-Trip; Prinzeßstraße
Neubau von 1850 der 1625 erstmals errichteten ersten Kirche der Remonstranten
Innenansicht der Kirche von 1850
Die Kanzel und rechts der Betstuhl. Hier sitzt der Gemindevorsteher, der am Angfang des Gottesdienstes die Kanzel dem Pastor übergibt.


Doppelgiebelhaus, gebaut 1624.






"Paludanushaus" von 1637 …
… fünfachsiger Giebel von 1840 …
… und Rokkokotür.

Die ehemalige Synagoge …
… wird heute als Kulturzentrum genutzt.
Älteste Hausmarke von 1622: Taube mit Ölzweig.
In der alten Münze, dem Heimatmuseum, wird heute die Friedrichstädter Geschichte präsentiert.






Info im Museum, über die niederländische Bauweise

Spuren holländischer Händler finden sich direkt an diesem Haus, mit dem Amsterdamer Stadtwappen über der Tür.
Der Mittelburggraben trennt südliche und nördliche Stadt.
Marktplatz Westseite mit den Treppengiebel-Häusern aus der Gründungszeit.

Erste Eindrücke am Abend, in der Innenstadt vonAarhus:

"Aarhus Teater & Musikhuset", im Jahr 1900 eingeweiht, Jugendstil-Entwurf des dänischen Architekten Hack Kampmann
Der Dom, romanischer Backsteinbau, 1330 abgebrannt  und Fertigstellung des Wiederaufbaus erst 1500.
Fachwerkhäuser in der Innenstadt.

Der Tagungsort: das Gut Moesgård.
Herrenhaus Moesgård, Der Innenhof, vollgestellt mit Baumaterial und Containern.
Das Herrenhaus des Gutes Moesgård
Die großen Scheunengebäude des Gutes werden heute für die Universität Aarhus genutzt. Hier fand auch die Tagung statt.
die verglasten Öffnungen der Scheunengebäude.
Neben dem Gutshaus steht ein 100jähriges thailändisches Holzhaus.
Neben dem Gutshof entsteht ein neuer moderner Museumsneubau.
Rekonstruktion der Stabkirche von Hørning bei Randers

Neben der Stabkirche standen ein rekonstruiertes Haus vom Hedeby-Typ und eine Grubenhausrekonstruktion.  Beide mußten der Neugestaltung des neuen Museumskomplexes weichen, die Reste sind hier im Vordergrund zu sehen. 

Hier nun ein sparsamer Überblick über die Vorträge des Tagungstages zum Thema:

"Der Kulturaustausch zwischen den skandinavischen Ländern und Mitteleuropa auf dem Gebiet des Bauens und der Bauausstattung".
Die Tagung des AHF.
  • Sigrid Wrobel [Dendrochronologie im baltischen Raum]
  • Rainer AtzbachDenmark and Central European Building Custom: Tradition, Transfer, Transformation
  • Gabri van Tussenbroek
     
    Baumaterialhandel von den Niederlanden nach Skandinavien
  • Stine A. Højbjerg
     
    Renaissance timber framed houses of Aarhus (engl.)
  • Steffen Søndergaard
     
    Introduction into Renaissance timber frame construction in Ribe
  • Hans Krongaard Kristensen
     
    Der Wiederaufbau von Viborg nach dem Stadtbrand von 1726 mit Hilfe deutscher Baumeister
  • Mogens Skaaning Høegsberg
     
    The agglomerated house: Reductionist functionalism or Occam’s razor?
  • Carolin Sophie Prinzhorn
     
    Osnabrück und Gotland - `Ìnsellösungen´ im europäischen Profanbau des 13. Jahrhunderts?
  • Jaap Evert Abrahamse [Niederländische Planstädte und Dänemark (engl.)]
  • Bernd Adam
     
    Der Einfluss niedersächsischer Baumeister bei der Einführung des Massivlehmbaus in Dänemark zu Ende des 18. Jahrhunderts
  • Jochen Güntzel
     
    Massive Lehmbauten in Dänemark und Schleswig-Holstein
  • Dirk J. de Vries [Holländische Wurzeln der dänischen Renaissancearchitektur]
  • Juliette Roding, Leiden [Bauen unter Christian IV. (engl.)]
  • Klaus Freckmann [Eosander von Goethe als Architekt zwischen Preußen und Schweden]
  • Thomas Eissing
     
    Die Auswirkung des Pietismus auf das Bauen in Skandinavien
  • Barbara Rinn
     
    Die Pellis – „italienische“ Bauunternehmer und Architekten als Träger eines Kulturtransfers im Nordeuropa des 17. und 18. Jahrhunderts
  • Ulrich Klein
     
    Bauen für die Sterne – Die Bauten von Tycho Brahe und der „Runde Turm“
  • Sabine Bock
     
    Schwedische Innovationen in der norddeutschen (und baltischen) Architektur des 17. und 18. Jahrhunderts oder was ist `schwedischer Barock´?
  • Anke Fissabre
     
    Das Renaissanceschloss Lichtenburg – ein kursächsisches `Landgut´ des Kurfürsten August von Sachsen und seiner Gemahlin Anna von Dänemark
  • Alk Friedrichsen
     
    Die Altonaer Familie Baur und ihre Sommerhäuser – zwei Villen an der Elbchaussee zwischen Revolutionsarchitektur und Spätklassizismus

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Schreiben Sie einen Kommentar zu unseren Beiträgen.
Es ist immer spannend, zu erfahren, was unsere Leser denken und wer uns besucht. Wir würden uns freuen.

Printfriendly