![]() |
Hausfassaden in Prag. Das Stadtbild wird geprägt von Gründerzeit- und Jugendstilbauten |
Heute an unserem 2. Tag der Exkursion erkunden wir die Prager Altstadt.
Geführt werden wir von Dr. Lubomir Kosnar und seiner Frau Eva Kosnar, die hier in Prag leben und sich bestens auskennen.
![]() |
Dr. Lubomir Kosnar |
![]() | ||
Mit der U-Bahn fahren wir ins Zentrum Prags
|
![]() |
Hausfassaden der Jahrhundertwende |
![]() |
Hunderte Souvenirläden erwarten die Touristen |
![]() |
Die Klausen-Synagoge mit dem jüdischen Friedhof, davor die Souvenirbuden die wenig Nützliches und viel Unnützes verkaufen |
![]() |
Jugendstilarchitektur … |
![]() |
… Jugendstilinsekten |
![]() |
Rechts die Nationalgalerie – früher Residenz der Adelsfamilie Kinsky |
![]() Der knapp 70 m hohe Rathausturm wurde 1364 fertiggestellt und bis ins 19. Jahrhundert erweitert und umgebaut. |
![]() |
Mittelalterliche astronomische Uhr an der Fassade des Rathauses, zur vollen Stunde sind die zwölf Apostel zu sehen. |
![]() |
… das Uhrwerk wurde im Jahr 1410 hergestellt |
![]() |
Touristen aus aller Welt filmen mit ihren Handys die Astronomische Uhr wenn zur vollen Stunde die 12 Apostel erscheinen |
![]() |
Der gotische Rathausturm |
![]() |
Rathaus |
![]() |
Sgraffito (um 1600) am "Haus zur Minute" … |
![]() |
… abgebildet sind biblische Episoden, Szenen des Renaissancelebens und mythische Bilder der griechischen Antike |
![]() |
Fresken an einem Neubau von 1896 am Wenzelsplatz. |
![]() |
In diesem Haus ist das Restaurant "Zwei Kamele" |
![]() |
Die Fassade von „Zwei Kamele" |
![]() |
Der brave Soldat Schwejk an einer Restaurantfassade |
![]() |
Die älteste Synagoge Prags |
![]() |
Die Spanische Synagoge, Mitte des 19. Jahrhunderts im maurischen Stil erbaut |
![]() |
in der Teynkirche/Marienkirche … |
![]() |
Gedenkstein für den dänischen Gelehrten Tycho Brahe |

![]() |
Bemalte Holzdecke im Inneren der Kirche |
Souvenirs für die Millionen Touristen die die Stadt besuchen
![]() |
Der Pulverturm war einst Teil der Stadtbefestigung. |
![]() |
Er war ursprünglich Teil der Stadtbefestigung. Umgang und Dach stammen aus dem 19. Jh. |
![]() |
Ende des 17. Jh. wurde im Turm Schwarzpulver gelagert, daher der Name. |
Die Prager Universität
![]() |
Gotischer Erker an der ältesten Universität Europas |
![]() | ||
|
![]() |
2 Kronen in der Ausstellung zur Universitätsgeschichte. |
![]() |
Bibel von Wenzel IV., 1380 |
Impressionen vom Wenzelsplatz
![]() |
Kutschpferde mit "Windel" |
![]() |
In einem romanischen Keller, von denen es mehrere in der Stadt gibt. |
![]() |
Der Havelmarkt: Von Obst und Gemüse über Nippes und die berühmten tschechischen Glaswaren - hier gibt es fast nichts was es nicht gibt. |
![]() |
Das Kubismus-Haus, 1911/12 gebaut |
![]() |
Stalinistische Baukultur: Das Hotel International wurde als Militärhotel 1956 im sozialistischen Realismus-Stil gebaut. |
![]() |
Ausschnitt aus dem Bilderfries des Seitentrakts mit Industrieanlagen-Illustration |
![]() |
Arbeiter- und Bauernabbildung und die Daten 1848 und 1948 sowie die üblichen sozialistischen Symbole |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Schreiben Sie einen Kommentar zu unseren Beiträgen.
Es ist immer spannend, zu erfahren, was unsere Leser denken und wer uns besucht. Wir würden uns freuen.