Posts mit dem Label Familienfoto werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Familienfoto werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

8. Juli 2016

Merci – Gracias – Eskerrik asko!

Bernd Kunze • Volker Gläntzer • Heinz Riepshoff
Erhard Preßler • Heinrich Stiewe • Haio Zimmermann
Liebe Reisebegleiter,

unsere "Expedition" durch die Pyrenäen ist schon wieder Geschichte. In den Annalen wird sie wohl als herausragend vermerkt werden. Ein Höhepunkt reihte sich an den anderen.

27. Juni 2015

Das neue Museum in Moesgaard und Stadtrundgang in Aarhus

Fachwerk in Aarhus verbirgt sich vielfach in Hinterhöfen - hier ein Flügelbau des 16. Jahrhunderts, der später aufgestockt worden ist.
Am heutigen Reisetag steht die Großstadt Aarhus auf dem Programm. Zunächst erwartet uns ein besonderes Highlight: Das neu erbaute, hypermoderne Museum Moesgaard südlich von Aarhus, das seit seiner Eröffnung im Oktober 2014 schon 300.000 Besucher hatte. Es bietet eine überaus spannende und beeindruckend inszenierte Zeitreise von den ältesten Vorfahren des Menschen über die Stein-, Bronze- und Eisenzeit Dänemarks bis zur Wikingerzeit. Am Nachmittag folgt noch ein Stadtrundgang in Aarhus mit Besichtigung des Domes und einiger interessanter Fachwerkbauten.

26. Juni 2015

Zu den Anfängen Dänemarks - Königsgräber in Jelling und die Kirche in Tamdrup


Jelling: Die romanische Kirche (Mitte) mit den beiden großen Königsgrabhügeln.
Heute begeben wir uns nach Jelling - zu den Anfängen Dänemarks. Zwei Runensteine aus der Zeit um 960 n.Chr. vor der Kirche erinnern an Harald Blauzahn, den ersten christlichen König und seinen Vater Gorm, der ursprünglich in dem riesigen Königsgrabhügel neben der Kirche bestattet war und von Harald in die Kirche umgebettet worden ist. Der zweite Runenstein trägt die älteste Erwähnung des Königreichs Dänemark. Die eindrucksvolle Anlage (zwei riesige Grabhügel, Spuren der größten schiffsförmige Steinsetzung Europas und einer Palisadeneinfassung) gilt als "Wiege" der dänischen Nation.

7. Juni 2010

Dendrochronologen und Morris Ring Dancer

Letzte geführte Exkursion von den Dendrochronologen und Hausforschern Dr. Martin Bridge und Peter Marshall.
Zur Eröffnung gibt's noch die Tithe Barn in Widdington aus dem Jahr 1417 und anschließend eine Kirchentür in Hadstock, dendrochronologisch datiert auf 1050. Genauso alt ist übrigens die dazugehörige Kirche.

26. Mai 2010

Die reisenden Hausforscher


Schon seit 5 Reisen ein Team: Heinrich S., Volker G., Erhard P., Bernd K., Heinz R. und Haio Z.
Wir reisen in einem VW-Bus Multivan - das ideale Gefährt(e) für unsere Touren.

Printfriendly