Posts mit dem Label Heimatmuseum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Heimatmuseum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

29. Oktober 2021

Zittau und Bauernhofmuseum Eckartsberg

Salzhaus in Zittau

Heute, am vorletzten Tag unserer Oberlausitz-Reise, besuchen wir Zittau, nach Görlitz die zweitgrößte Stadt im Landkreis Görlitz, dicht an der Grenze nach Polen. Ein markantes Gebäude ist das mächtige Salzhaus, 1511 erbaut und 1732 (d) mit dem heutigen, fünfgeschossigen Mansarddach versehen. Es diente als Salzspeicher, Marstall und Zeughaus und wird heute nach umfangreicher Sanierung unter anderem von der Christian-Weise-Bibliothek und der Volkshochschule genutzt. Eine bereits beschlossene Totalentkernung und Umbau zum Parkhaus (!) konnte in den 1990er Jahren von einer Bürgerinitiative abgewendet werden.

26. Oktober 2021

Unterwegs in der südlichen Oberlausitz

Kirche und Häuser in Oybin - vor dem monumentalen Felsen mit der Burg- und Klosterruine

Heute sind wir in der südlichen Oberlausitz unterwegs. In Waltersdorf am Fuß des Zittauer Gebirges besuchen wir das örtliche „Volkskunde- und Mühlenmuseum", das schon zu DDR-Zeiten von engagierten Bürgern gegründet worden ist. Aktuell wird eine Sonderausstellung mit Fotos von „Türstöcken” gezeigt, aufwendigen Sandsteinportalen von Umgebindehäusern in Waltersdorf und Umgebung. Nachmittags fahren wir nach Oybin mit einer eindrucksvollen Burg- und Klosterruine auf einem mächtigen Sandsteinfelsen.

24. Oktober 2021

Umgebinde in der Oberlausitz...

Unser Quartier im Bildungshaus „Windmühle” bei Seifhennersdorf. Kern der Anlage ist ein Umgebindehaus von 1824. Die zugehörige Bockwindmühle rentierte sich nicht und wurde schon 1854 abgebaut und an einen anderen Standort versetzt. Das Müllerhaus blieb bis heute erhalten.

Die heutige Exkursion im Rahmen des IgB-Herbsttreffens führte zu verschiedenen Umgebindehäusern in der Umgebung von Seifhennersdorf in der Oberlausitz. 

1. Juni 2016

Bauerndörfer und ein privates Museum in den Bergen

Bauernhaus in Les Angeles
Heute erkunden wir die Region in den Bergen südlich und südwestlich von Lourdes. Unter anderem sehen wir einen aufgegebenen und einen bewirtschafteten Bauernhof, eine kleine Wassermühle, eine Kirche, ein Waschhaus und ein privates Heimatmuseum mit einer umfangreichen Sammlung alter Alltagsgegenständen für das Leben auf einem Bergbauernhof. Heute führt uns Eric, der die Region bestens kennt.

28. Mai 2016

In den spanischen Pyrenäen

Vom Glockenturm der Kirche in Garòs bietet sich ein eindrucksvoller Blick auf das Dorf und die Berge der Hochpyrenäen. 
Nach einer sehr angenehmen Übernachtung im Hotel Albarez in Vielha (gutes Preis-Leistungsverhältnis, zu empfehlen!) treffen wir uns morgens mit der Archäologin und Kulturbeauftragten der Region ..., um einige romanische Kirchen und Dörfer der katalanischen Pyrenäen zu besuchen. Es geht wieder über endlose Serpentinen hinauf - diese Dörfer liegen über 1.000 Meter hoch. Die Berglandschaft ist überaus beeindruckend.

Printfriendly