Posts mit dem Label Stabkirche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stabkirche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

27. Juni 2015

Das neue Museum in Moesgaard und Stadtrundgang in Aarhus

Fachwerk in Aarhus verbirgt sich vielfach in Hinterhöfen - hier ein Flügelbau des 16. Jahrhunderts, der später aufgestockt worden ist.
Am heutigen Reisetag steht die Großstadt Aarhus auf dem Programm. Zunächst erwartet uns ein besonderes Highlight: Das neu erbaute, hypermoderne Museum Moesgaard südlich von Aarhus, das seit seiner Eröffnung im Oktober 2014 schon 300.000 Besucher hatte. Es bietet eine überaus spannende und beeindruckend inszenierte Zeitreise von den ältesten Vorfahren des Menschen über die Stein-, Bronze- und Eisenzeit Dänemarks bis zur Wikingerzeit. Am Nachmittag folgt noch ein Stadtrundgang in Aarhus mit Besichtigung des Domes und einiger interessanter Fachwerkbauten.

14. Oktober 2013

AHF-Tagung 2013 in Aarhus, Dänemark (1)

Ein Besuch in Friedrichstadt, Schleswig-Holstein
Marktplatz mit Treppengiebelhäusern aus der Gründungszeit der Stadt Friedrichstadt.
Vom 1. bis 5. Oktober 2013 fand in der dänischen Stadt Aarhus die diesjährige Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung (AHF) statt. Tagungsort war der ehem. Herrensitz Moesgaard südlich von Aarhus.
Das Thema der diesjährigen Tagung war "Der Kulturaustausch zwischen den skandinavischen Ländern und Mitteleuropa auf dem Gebiet des Bauens und der Bauausstattung".

30. September 2012

Die Heidenhofer Kapelle - ältester erhaltener Sakralbau Mitteleuropas

Die Heidenhofer Kapelle im Heidepark Soltau
Mitten im Heidepark Soltau - das ist die Vergnügungsstätte mit Achterbahn, Karussels, Fastfood, Lärm und Hektik, findet sich ein Platz der Ruhe und Andacht. Eine kleine Kapelle, vollkommen aus Holz gebaut, mit einem steilen Dach und einer Anmutung aus einer anderen Zeit. Es ist die älteste und einzige Holzkirche Deutschlands, die man nicht rekonstruieren, sondern nur ergänzen mußte.

9. November 2011

… noch eine Stabkirche in Dänemark

Dekoration des Kirchenportals im "Mammen"-Stil (letzte Hälfte 10. bis erstes Drittel 11. Jh.)
Im Südwesten Jütlands, kurz vor dem Ringkøbingfjord, machen Hinweisschilder auf eine Sehenswürdigkeit aufmerksam: Bork Wikingerhafen - 6 km.
Mehrere auf der Basis archäologischer Befunde rekonstruierte Wikingerhäuser schmiegen sich in die flache Landschaft an einem kleinen Zufluß an der Südspitze des nahen Ringkøbingfjords. In dem kleinen Hafen liegen drei benutzbare Rekonstruktionen kleiner Wikingerboote an einem 40 m langen Nachbau einer in einem nahen Moor entdeckten "Landungsbrücke". Und am Ufer, etwas versteckt im "Opferhain", halten, ein paar um einen Opferstein gruppierte Holzfiguren und über Stangen hängende Pferde- und Ziegenhäute, die Wikingergötter bei Laune.

14. Juli 2011

Den Atem der Christianisierung spüren – eine Stabkirche in Dänemark






Stabkirchen gibt es in Norwegen – aber eine steht in Dänemark, im Museum...
Das Moesgård-Museum liegt nur wenige Kilometer südlich der dänischen Stadt Århus. Der Haupteingang wird flankiert von zwei langgezogenen Fachwerkhäusern in sparsamer schwarz-weiß-Optik und der Blick fängt sich auf dem Barockschloß aus dem Jahr 1778. Rechts und links der Blickachse stehen zwei mächtige Backstein-Scheunen von1798, in der rechten findet sich der Museumsshop und ein Cafe, in der linken eine umfangreiche Ausstellung zur jüngeren und älteren Geschichte der Region. Hier ist auch der Grauballe-Mann ausgestellt, wohl die besterhaltene Moorleiche Dänemarks. Hinter dem Gutsschloss kommt man in den sehenswerten Barockgarten der ebenfalls aus dem Jahr 1778 stammt.

Printfriendly