![]() |
Die Heidenhofer Kapelle im Heidepark Soltau
|
30. September 2012
Die Heidenhofer Kapelle - ältester erhaltener Sakralbau Mitteleuropas
23. September 2012
Hausforscher unterwegs … zu Besuch bei Kollegen in Nordfriesland
![]() |
Der Rote Haubarg - Blick in den Vierkant |
Spannende Eindrücke von der Hauslandschaft der Halbinsel Eiderstedt an der Westküste Schleswig-Holsteins vermittelte eine Arbeitstagung des Arbeitskreises ‚Handbuch Eiderstedter Haubarge‘ vom 15. bis 16. September, zu der Gerd Kühnast und Hans-Georg Hostrup von der IG Baupflege Nordfriesland und Dithmarschen und Hauke Koopmann vom Heimatbund Landschaft Eiderstedt eingeladen hatten.
Haus- und Geschichtsforscher aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und den Niederlanden diskutierten im Roten Haubarg im Witzworter Adolfskoog nahe Husum Stand und Aufgaben der Haubargforschung.
Haus- und Geschichtsforscher aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und den Niederlanden diskutierten im Roten Haubarg im Witzworter Adolfskoog nahe Husum Stand und Aufgaben der Haubargforschung.
22. September 2012
Village des Bories - das Dorf der Steinhütten
![]() |
Eingangsbereich ins Freilichtmuseum "Le Village des Bories" nahe Gordes im Departement Vaucluse. Vorne rechts ein jüngeres Haus, hier ist die Museumszentrale. |
11. September 2012
… noch eine Wikingerburg – in Aggersborg, Dänemark
![]() |
Die Wikingerburg (Königshof) Aggersborg am Limfjord in Nordjütland. (Panorambild in separatem Fenster öffnen) |
An der dänischen Westküste, 5 km landeinwärts am nördlichen Ufer des Limfjords liegt die größte der vier dänischen Wikingerburgen in Dänemark – Aggersborg. Mit 240 m Durchmesser beherbergte die Anlage 48 der großen Häuser vom Typ Trelleborg, wie sie auch in Fyrkat nachgewiesen sind.
31. August 2012
Die größten Bauernhäuser der Welt
![]() |
Vierkant-Konstruktion im Roten Haubarg |
Schleswig-Holstein ist das Transitland auf dem Weg nach Skandinavien und das auf der Autobahn. Dabei hat das nördlichste Bundesland eine Menge zu bieten an Haus-, Kultur- und Naturlandschaft. Da muß man nur einmal an der Westküste die Halbinsel Eiderstedt besuchen.
17. Juli 2012
Fragen über Fragen – ein Sommerrätsel.
Die rätselhaften Datierungen in Siebenbürgen
![]() |
Expedition unterm Kirchendach |
Vier Wochen ist es her, seit unserer Rückkehr aus Siebenbürgen. In dieser Zeit wurden mehr als 200 Dendroproben ausgewertet und mit Daten und Informationen aus Archiven, Veröffentlichungen und vorhandenen inschriftlichen Datierungen abgeglichen und müssen letztenendes richtig interpretiert werden.
16. Juni 2012
Die Puszta: Unendliche Weiten… Rückreise durch die ungarische Tiefebene
Unendliche Weiten: Unterwegs in der Puszta |
15. Juni 2012
Eine ungarische Kirche, eine sächsische Kirchenburg, keine Schokolade und die Mafia
14. Juni 2012
Ländliches Bauen und Art Nouveau - von Deutsch-Weißkirch nach Tirgu Mures
Die Post in Deutsch-Weißkirch: Unser Frühstücksort und Quartier von Erhard und Haio |
13. Juni 2012
Mit dem Pferdewagen durch Siebenbürgen
Fahrt mit dem Pferdewagen von Deutsch-Weißkirch nach Meschendorf |
Mittags steht dann eine Fahrt mit einem traditionellen Pferdewagen von Deutsch-Weißkirch nach Meschendorf auf dem Programm - ein besonderes Erlebnis.
12. Juni 2012
Deutsch-Weißkirch: Wir entdecken das Welterbe
Heute erkunden wir das Weltkulturerbe-Dorf Deutsch-Weißkirch (Viscri). Zunächst besuchen wir zwei Höfe von Deutschen, die vor etwa 15 Jahren nach Siebenbürgen gekommen sind und sich hier sozial und für den Naturschutz engagieren. Dann treffen wir uns mit Sara Dooz, einer waschechten Siebenbürger Sächsin, die uns die Kirchenburg zeigt.
11. Juni 2012
Kirchgang in Malmkrog und Dorfidylle in Deutsch-Weißkirch
Ev. Gottesdienst in Malmkrog |
10. Juni 2012
Ein heißer Tag in Trappold und Fresken in Malmkrog
Die Hausforscher-Gang unterwegs zu neuen Taten... |
Erste Station ist Trappold (rumän.: Apold) mit einer beeindruckenden, frisch restaurierten Kirchenburg (für Rollstuhlfahrer leider nicht zugänglich). Vom Kirchturm hat man einen schönen Rundblick über den Ort - und Dendro-Proben werden hier auch gebohrt.
9. Juni 2012
Stadtrundgang in Schäßburg und noch eine Kirchenburg in Arkeden
Die Kirchenburg in Arkeden: eine der schönsten auf unserer Tour |
8. Juni 2012
Bohren in Birthälm
Mit dem Bus durften wir bis auf die Burg hinauffahren |
7. Juni 2012
Hermannstadt für Heinrich und ein Holzklotz für Erhard
Turm an der Piata Mica in Hermannstadt (Sibiu) |
Heinrich, der ja erst später zu uns stieß, bekommt heute eine extra Führung durch Hermannstadt mit den wichtigsten gebauten Highlights. Dazu unten noch ein paar Impressionen.
Weiter gehts mit dem Taxi nach Heltau, wo Erhard, Heinz und Volker den Dachstuhl der Wehrkirche (wo wir ja schon einmal waren), bohren. Heinz entdeckt hier an einem Sparren eine interessante inschriftliche Datierung von 1559.
6. Juni 2012
Junge Leute - engagiert in Siebenbürgen
Dachwerk von Architekturstudenten gebaut |
5. Juni 2012
Liebesakt im Freilichtmuseum
Bauernhaus mit Garten |
Der Titel dieses Beitrages verspricht hohe Zugriffszahlen und einige werden sicher enttäuscht sein, das Erwartete hier nicht vorzufinden.
Auf jeder Exkursion besichtigten wir die Freilichtmuseen in der von uns besuchten Region. So auch hier in Siebenbürgen. Am Rande Von Hermannstadt liegt das Freilichtmuseum Astra. Es wurde vor ca. fünf Jahrzehnten gegründet. Allerdings mit einem anderen Konzept, als wir das aus Deutschland kennen, wo man versucht, regionale Baukultur in regionalen Baugruppen zusammengefaßt zu repräsentieren.
4. Juni 2012
Ein Sonntagsausflug mit zufälligen Begegnungen der Baukultur
Blütenpracht auf der Wiese neben der Kirchenruine in Kerz |
Aber weil unsere Ziele auch immer neben dem Weg liegen, müssen wir schon bald das erste Mal anhalten. Die Rythmischen Geräusche vom Turm einer Kirche mit großen Wandbildern fordert uns dazu auf. Es ist gerade Gottesdienst - wir lauschen den Gesängen der koptischen Priester, die p. Lautsprecher nach draußen übertragen werden. Nach und nach treffen die Gläubigen ein …
3. Juni 2012
Begegnung mit den Brüdern Stefan und Eugen - zwei Haus- und Kulturfans in Siebenbürgen
Dendroprobenentnahme am Pressarm einer Weinpresse |
In Holzmengen, ein kleines Dorf mit Kirchenburg war unser erstes Ziel. In der Scheune des Pastorenhauses konnte Erhard endlich den Dendrobohrer auspacken. Wir sind gespannt auf das Ergebnis.
Beim anschließenden Gang durch die unbefestigten Dorfstraßen zeigte sich uns die Siebenbürger Baukunst mit der ganzen Farben und Formenvielfalt. Um den Jahrzehntelangen Reparaturstau zu beheben fehlt den Bewohnern das nötige Kleingeld. Zu viel müßte möglichst schnell investiert werden, um den Verfall der Baukultur zu stoppen.
Abonnieren
Posts (Atom)