![]() |
Auf dem Weg zum Steinhaus in Stora Hästnäs bei Visby |
3. Juni 2014
Mittelalterliche Steinhäuser und ein Regentag in Visby
2. Juni 2014
Bis ans nordöstliche Ende von Gotland: Insel Fårö und Raukar-Felsen
![]() |
Fast wie auf der Osterinsel: "Raukar" heißen die bizarren Kalksteinfelsen an der Küste von Gotland. |
1. Juni 2014
Kirchgang in Hangvar und Freilichtmuseum in Bunge
![]() |
Vor dem pfingstlich geschmückten Kirchenportal treffen wir auf die Konfirmanden, die auf ihren Einzug warten. |
Heute ist Sonntag und wir wollen nicht nur Kirchen besichtigen, sondern auch an einem Gottesdienst teilnehmen. In Hangvar im Nordwesten Gotlands erleben wir einen besonders festlichen Gottesdienst – das erste Abendmahl der Konfirmanden. Später besuchen wir das gotländische Freilichtmuseum in Bunge, nach dem berühmten Skansen in Stockholm das zweitgrößte und -älteste in Schweden.
31. Mai 2014
Auf dem Weg nach Norden: Ein Museumshof und die größte Landkirche Gotlands
30. Mai 2014
Viele Eindrücke und nun schlechtes Netz
![]() |
Lojstahallen, eine Rekonstruktion aus der Eisenzeit … |
Heute war Reisetag und wir haben ein neues Quartier bezogen, im Norden Gotlands. Allerdings ist hier kein Internet vorhanden und der Upload geht übers iPhone und das ist langsam und teuer. Darum nur ein kurzer Beitrag.
Wir besuchten "Lojstahallen", eine Rekonstruktion eines eisenzeitlichen Hauses, einen Zuckersilo im Hafen von Visby, in dem gearbeitet und geklettert wird, und unternahmen einen ersten Stadtrundgang in der Hauptstadt Visby. Eine Sägemühle besichtigten wir auf dem Rückweg ins Quartier.
29. Mai 2014
Ein Pfarrhof und noch mehr Kirchen auf dem Weg zur Südspitze Gotlands
![]() |
Pfarrhof in Burs, Stallgebäude |
Für heute stehen Dendro-Datierungen des Pfarrhofes in Burs und des kleinen Bohlenständerbaus von Grötlingbo (siehe 27. Mai) auf dem Programm. Außerdem wollen wir noch mehrere Kirchen sehen und dabei bis an die Südspitze Gotlands vordringen, die wir rechtzeitig zum Sonnenuntergang gegen 21.20 Uhr erreichen.
28. Mai 2014
Tag der Kirchen - und ein Bauernhof
![]() |
Kirche in Alskog: niedriges älteres Langhaus aus dem 12., höherer Chor aus dem 14. Jahrhundert |
Heute ist für uns "Kirchen-Tag" auf Gotland - wir wollen mehrere Landkirchen besuchen. Die Insel ist berühmt für ihre knapp 100 Landkirchen aus dem 12. bis 14. Jahrhundert, die ungewöhnlich groß und prächtig sind. Zu dieser Zeit haben die größeren Bauern von Gotland mit Fernhandel sehr viel Geld verdient, das sie in ihre Kirchen investierten. So wurden die älteren Stabkirchen des 11. und ersten Steinkirchen des 12. Jahrhunderts abschnittweise erneuert und prächtig ausgestattet - berühmt sind die Portale und "Radkreuze", große radförmige Kruzifixe im Triumphbogen zwischen Schiff und Chor. Schon mit der Pest um 1350 endete die wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit Gotlands und viele Kirchenumbauten blieben unvollendet.
27. Mai 2014
Erste Highlights im Süden Gotlands
Mit unserem Gastgeber Magnus Sjöholm (links), Tischlermeister und Experte für mittelalterliche Holzbearbeitungstechniken, verstehen wir uns auf Anhieb. Für die nächsten Tage können wir auf seinem Hof bei Stånga übernachten. In seiner Werkstatt, die uns als Frühstücks- und Aufenthaltsraum dient, diskutieren Heinz und Haio mit ihm über historische Äxte und Beile. Mit Magnus als Begleiter werden wir den Süden Gotlands erkunden.
26. Mai 2014
Endlich zwei Bauernhöfe - und die lange Überfahrt nach Gotland
![]() |
Bondrumsgard, ein Fachwerk-Vierseithof mit ältesten Teilen von 1801. Die Giebelwand rechts ist mit Schilf (Reet) verkleidet, eine früher häufige Form der Wandbekleidung. |
Heute ist unser letzter Tag in Schonen - und endlich bekommen wir zwei Bauernhöfe zu sehen, die gerade restauriert werden - unter Beteiligung von Kalle Melin. Nachmittags fahren wir knapp 300 km überwiegend durch Kiefern- und Birkenwälder nach Oskarshamn, um abends die Fähre nach Gotland zu erreichen. Nach Mitternacht kommen wir im Hafen von Visby an.
25. Mai 2014
Blauherrenmühle und Kivik, die Zweite
![]() |
24. Mai 2014
Ein Elefant und ein Elch und ein Pulverhaus
In der Nacht hat es zwei Gewitter gegeben, das Wetter hat sich etwas abgekühlt und es ist bewölkt. Heute wollen wir Hovdala Slott, eine weitläufige Gutsanlage besichtigen. Anschließend steht das kleine Freilichtmuseum in Broby auf dem Programm.
23. Mai 2014
Von Kivik nach Ystad: ein Königsgrabhügel, zwei Burgen und ein steinernes Schiff
![]() |
Die Burg Glimmingehus kommt auch in der Reise des Nils Holgersson mit den Wildgänsen vor - eine Vogelschau-Abbildung ziert den schwedischen 20-Kronen-Schein. |
Heute stehen zwei archäologische Denkmäler, zwei mittelalterliche Burgen, eine Kirche und die Stadt Ystad auf dem Programm – das wird ein langer, aber spannender Exkursionstag …
22. Mai 2014
Mellby und Vä: Zwei interessante Kirchen in Schonen
21. Mai 2014
Auf nach Gotland
Auf nach Gotland! Aufbruch am Morgen in Verden/Aller |
Schlagworte:
Kirche,
Schonen,
Schweden 2014
19. Mai 2014
Gerd Kühnast – unerschrockener und unermüdlicher Streiter für das Erbe der ländlichen Baukultur
![]() |
Gerd Kühnast † |
Zum Tod von Gerd Kühnast
Am Dienstag nach Ostern in diesem Jahr starb plötzlich und ganz unerwartet Gerd Kühnast in Husum. Alle, die sich für das Erbe der ländlichen Baukultur einsetzen, vor allem in Norddeutschland und ganz besonders an der schleswig-holsteinischen Westküste, haben einen unerschrockenen, unermüdlichen Streiter für ihre Sache und einen bewundernswerten Freund verloren.
Schlagworte:
IGB,
Kühnast,
Nordfriesland
25. April 2014
Pferdeköpfe und Giebelschmuck im Baltikum
Pferdeköpfe und anderen Giebelschmuck gibt es nicht nur in Norddeutschland. Auch in den Baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland sind sie zu finden - zumindest in den jeweiligen Museen der Ländlichen Baukultur. In den Ländlichen Regionen sind sie nur selten erhalten.
Die Fotos stammen überwiegend aus den drei großen Freilichtmuseen in Litauen, Lettland und Estland. Die Wetterfahnen und anderen Turmbekrönungen sind in den Städten augenommen.
Die Fotos stammen überwiegend aus den drei großen Freilichtmuseen in Litauen, Lettland und Estland. Die Wetterfahnen und anderen Turmbekrönungen sind in den Städten augenommen.
![]() |
Pferdeköpfe an der Campinghütte in Litauen |
17. April 2014
RURALIA-Meeting im nördlichen Landkreis Diepholz und in Bremen
Vom 11.
bis zum 13. April 2014 waren die Mitglieder des Ruralia-Komitees zu Gast im
nördlichen Landkreis Diepholz und in Bremen.
Ruralia ist ein in den Niederlanden eingetragener Verein, ein Interessenverbund europäischer Archäologen, die sich auf rurale, auf ländliche Archäologie (300 bis 1800 n. Chr.) spezialisiert haben.
Ruralia ist ein in den Niederlanden eingetragener Verein, ein Interessenverbund europäischer Archäologen, die sich auf rurale, auf ländliche Archäologie (300 bis 1800 n. Chr.) spezialisiert haben.
Alle zwei Jahre werden Kongresse zu einschlägigen
Themen veranstaltet; der letzte fand in der Slowakei statt, zum nächsten wird nach
Luxemburg eingeladen.
22. März 2014
„Das will ich auch! Mode und Imitation im nachbarschaftlichen Bauwesen“
![]() |
Detail aus dem Giebel des Hofes Looft in Gehlensiel in der Wilster Marsch |
… des Arbeitskreises für ländliche Hausforschung in Nordwestdeutschland und der Interessengemeinschaft Bauernhaus – in den holsteinischen Elbmarschen vom 14. bis 16. März 2014 in Glückstadt und Umgebung
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Freilichtmuseum Molfsee – Landesmuseum für Volkskunde in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
11. Februar 2014
"Faszinierender Bildband …
![]() |
Mittagsimbiss in der restaurierten Scheune von Stefan und Eugen Vaida in Alzen (Alțina). Die beiden Brüder kümmern sich in der Region um die Baukultur. |
19. Januar 2014
Abelines Gård – ein Vierkanthof in Westjütland
![]() |
Abonnieren
Posts (Atom)