Mit unserem Gastgeber Magnus Sjöholm (links), Tischlermeister und Experte für mittelalterliche Holzbearbeitungstechniken, verstehen wir uns auf Anhieb. Für die nächsten Tage können wir auf seinem Hof bei Stånga übernachten. In seiner Werkstatt, die uns als Frühstücks- und Aufenthaltsraum dient, diskutieren Heinz und Haio mit ihm über historische Äxte und Beile. Mit Magnus als Begleiter werden wir den Süden Gotlands erkunden.
27. Mai 2014
26. Mai 2014
Endlich zwei Bauernhöfe - und die lange Überfahrt nach Gotland
![]() |
Bondrumsgard, ein Fachwerk-Vierseithof mit ältesten Teilen von 1801. Die Giebelwand rechts ist mit Schilf (Reet) verkleidet, eine früher häufige Form der Wandbekleidung. |
Heute ist unser letzter Tag in Schonen - und endlich bekommen wir zwei Bauernhöfe zu sehen, die gerade restauriert werden - unter Beteiligung von Kalle Melin. Nachmittags fahren wir knapp 300 km überwiegend durch Kiefern- und Birkenwälder nach Oskarshamn, um abends die Fähre nach Gotland zu erreichen. Nach Mitternacht kommen wir im Hafen von Visby an.
25. Mai 2014
Blauherrenmühle und Kivik, die Zweite
![]() |
24. Mai 2014
Ein Elefant und ein Elch und ein Pulverhaus
In der Nacht hat es zwei Gewitter gegeben, das Wetter hat sich etwas abgekühlt und es ist bewölkt. Heute wollen wir Hovdala Slott, eine weitläufige Gutsanlage besichtigen. Anschließend steht das kleine Freilichtmuseum in Broby auf dem Programm.
23. Mai 2014
Von Kivik nach Ystad: ein Königsgrabhügel, zwei Burgen und ein steinernes Schiff
![]() |
Die Burg Glimmingehus kommt auch in der Reise des Nils Holgersson mit den Wildgänsen vor - eine Vogelschau-Abbildung ziert den schwedischen 20-Kronen-Schein. |
Heute stehen zwei archäologische Denkmäler, zwei mittelalterliche Burgen, eine Kirche und die Stadt Ystad auf dem Programm – das wird ein langer, aber spannender Exkursionstag …
22. Mai 2014
Mellby und Vä: Zwei interessante Kirchen in Schonen
21. Mai 2014
Auf nach Gotland
Auf nach Gotland! Aufbruch am Morgen in Verden/Aller |
Schlagworte:
Kirche,
Schonen,
Schweden 2014
19. Mai 2014
Gerd Kühnast – unerschrockener und unermüdlicher Streiter für das Erbe der ländlichen Baukultur
![]() |
Gerd Kühnast † |
Zum Tod von Gerd Kühnast
Am Dienstag nach Ostern in diesem Jahr starb plötzlich und ganz unerwartet Gerd Kühnast in Husum. Alle, die sich für das Erbe der ländlichen Baukultur einsetzen, vor allem in Norddeutschland und ganz besonders an der schleswig-holsteinischen Westküste, haben einen unerschrockenen, unermüdlichen Streiter für ihre Sache und einen bewundernswerten Freund verloren.
Schlagworte:
IGB,
Kühnast,
Nordfriesland
25. April 2014
Pferdeköpfe und Giebelschmuck im Baltikum
Pferdeköpfe und anderen Giebelschmuck gibt es nicht nur in Norddeutschland. Auch in den Baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland sind sie zu finden - zumindest in den jeweiligen Museen der Ländlichen Baukultur. In den Ländlichen Regionen sind sie nur selten erhalten.
Die Fotos stammen überwiegend aus den drei großen Freilichtmuseen in Litauen, Lettland und Estland. Die Wetterfahnen und anderen Turmbekrönungen sind in den Städten augenommen.
Die Fotos stammen überwiegend aus den drei großen Freilichtmuseen in Litauen, Lettland und Estland. Die Wetterfahnen und anderen Turmbekrönungen sind in den Städten augenommen.
![]() |
Pferdeköpfe an der Campinghütte in Litauen |
17. April 2014
RURALIA-Meeting im nördlichen Landkreis Diepholz und in Bremen
Vom 11.
bis zum 13. April 2014 waren die Mitglieder des Ruralia-Komitees zu Gast im
nördlichen Landkreis Diepholz und in Bremen.
Ruralia ist ein in den Niederlanden eingetragener Verein, ein Interessenverbund europäischer Archäologen, die sich auf rurale, auf ländliche Archäologie (300 bis 1800 n. Chr.) spezialisiert haben.
Ruralia ist ein in den Niederlanden eingetragener Verein, ein Interessenverbund europäischer Archäologen, die sich auf rurale, auf ländliche Archäologie (300 bis 1800 n. Chr.) spezialisiert haben.
Alle zwei Jahre werden Kongresse zu einschlägigen
Themen veranstaltet; der letzte fand in der Slowakei statt, zum nächsten wird nach
Luxemburg eingeladen.
22. März 2014
„Das will ich auch! Mode und Imitation im nachbarschaftlichen Bauwesen“
![]() |
Detail aus dem Giebel des Hofes Looft in Gehlensiel in der Wilster Marsch |
… des Arbeitskreises für ländliche Hausforschung in Nordwestdeutschland und der Interessengemeinschaft Bauernhaus – in den holsteinischen Elbmarschen vom 14. bis 16. März 2014 in Glückstadt und Umgebung
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Freilichtmuseum Molfsee – Landesmuseum für Volkskunde in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
11. Februar 2014
"Faszinierender Bildband …
![]() |
Mittagsimbiss in der restaurierten Scheune von Stefan und Eugen Vaida in Alzen (Alțina). Die beiden Brüder kümmern sich in der Region um die Baukultur. |
19. Januar 2014
Abelines Gård – ein Vierkanthof in Westjütland
![]() |
19. Dezember 2013
Merry Christmas and a happy New Year 2014
![]() |
Detail der spätgotischen Gewölbemalerei (ca. 1510 - 1520), in der Vierung der Kirche in Sanderum/Odense auf der Insel Fünen in Dänemark. |
Allen Freundinnen und Freunden der geerbten Baukultur überall in der Welt wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein spannendes und erkenntnisreiches Neues Jahr 2014.
Bleibt gesund und neugierig.
Eure
HAUSFORSCHER unterwegs
30. November 2013
23. Oktober 2013
AHF-Tagung 2013 in Aarhus, Dänemark (4)
Stadtrundgang in der alten dänischen Stadt Ribe
Auf dem Heimweg von Aarhus nach Deutschland treffen sich die Tagungsteilnehmer in der ältesten und am besten erhaltenen mittelalterlichen dänischen Stadt Ribe.
Auf dem Heimweg von Aarhus nach Deutschland treffen sich die Tagungsteilnehmer in der ältesten und am besten erhaltenen mittelalterlichen dänischen Stadt Ribe.
21. Oktober 2013
AHF-Tagung 2013 in Aarhus, Dänemark (3)
16. Oktober 2013
AHF-Tagung 2013 in Aarhus, Dänemark (2)
14. Oktober 2013
AHF-Tagung 2013 in Aarhus, Dänemark (1)
Ein Besuch in Friedrichstadt, Schleswig-Holstein
Vom 1. bis 5. Oktober 2013 fand in der dänischen Stadt Aarhus die diesjährige Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung (AHF) statt. Tagungsort war der ehem. Herrensitz Moesgaard südlich von Aarhus.
![]() |
Marktplatz mit Treppengiebelhäusern aus der Gründungszeit der Stadt Friedrichstadt. |
Das Thema der diesjährigen Tagung war "Der Kulturaustausch zwischen den skandinavischen Ländern und Mitteleuropa auf dem Gebiet des Bauens und der Bauausstattung".
24. September 2013
NEU!! Das Dänemark-Buch
Der Buchtitel in der Druckmaschine |
Abonnieren
Posts (Atom)