22. Mai 2014

Mellby und Vä: Zwei interessante Kirchen in Schonen

Morgens im Missionsgard von Ahus: Holzhäuser unter Kiefern - so stellt man sich Urlaub in Schweden vor...
Die ersten Tage verbringen wir in Schonen (Südschweden) - auch hier gibt es interessante Kirchen und mittelalterliche Bauwerke, die wir besuchen wollen.

21. Mai 2014

Auf nach Gotland

Auf nach Gotland! Aufbruch am Morgen in Verden/Aller
Endlich – die Hausforscher reisen wieder! In diesem Jahr geht es nach Südschweden (Schonen) und auf die Ostseeinsel Gotland. Diese ist bekannt für ihre mittelalterlichen Landkirchen und die alte Handelsstadt Visby mit einer beeindruckenden Stadtmauer und alten Kaufmannshäusern, die nicht aus Backstein, sondern aus gotländischem Kalkstein gebaut sind. Erwartungsvoll machen wir uns auf den Weg nach Schweden …

19. Mai 2014

Gerd Kühnast – unerschrockener und unermüdlicher Streiter für das Erbe der ländlichen Baukultur

Gerd Kühnast †
Zum Tod von Gerd Kühnast

Am Dienstag nach Ostern in diesem Jahr starb plötzlich und ganz unerwartet Gerd Kühnast in Husum. Alle, die sich für das Erbe der ländlichen Baukultur einsetzen, vor allem in Norddeutschland und ganz besonders an der schleswig-holsteinischen Westküste, haben einen unerschrockenen, unermüdlichen Streiter für ihre Sache und einen bewundernswerten Freund verloren.

25. April 2014

Pferdeköpfe und Giebelschmuck im Baltikum

Pferdeköpfe und anderen Giebelschmuck gibt es nicht nur in Norddeutschland. Auch in den Baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland sind sie zu finden - zumindest in den jeweiligen Museen der Ländlichen Baukultur. In den Ländlichen Regionen sind sie nur selten erhalten.
Die Fotos stammen überwiegend aus den drei großen Freilichtmuseen in Litauen, Lettland und Estland. Die Wetterfahnen und anderen Turmbekrönungen sind in den Städten augenommen.
Pferdeköpfe an der Campinghütte in Litauen

17. April 2014

RURALIA-Meeting im nördlichen Landkreis Diepholz und in Bremen

Ort des RURALIA-Treffens: Die Freudenburg in Bassum 
"Familienfoto" vor dem Bauernhaus-Archiv.

Vom 11. bis zum 13. April 2014 waren die Mitglieder des Ruralia-Komitees zu Gast im nördlichen Landkreis Diepholz und in Bremen.
Ruralia ist ein in den Niederlanden eingetragener Verein, ein Interessenverbund europäischer Archäologen, die sich auf rurale, auf ländliche Archäologie (300 bis 1800 n. Chr.) spezialisiert haben. 
Alle zwei Jahre werden Kongresse zu einschlägigen Themen veranstaltet; der letzte fand in der Slowakei statt, zum nächsten wird nach Luxemburg eingeladen.

22. März 2014

„Das will ich auch! Mode und Imitation im nachbarschaftlichen Bauwesen“

Detail aus dem Giebel des Hofes Looft in Gehlensiel in der Wilster Marsch
26. Jahrestagung 
… des Arbeitskreises für ländliche Hausforschung in Nordwestdeutschland und der Interessengemeinschaft Bauernhaus – in den holsteinischen Elbmarschen vom 14. bis 16. März 2014 in Glückstadt und Umgebung
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Freilichtmuseum Molfsee – Landesmuseum für Volkskunde in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

11. Februar 2014

"Faszinierender Bildband …

Mittagsimbiss in der restaurierten Scheune von Stefan und Eugen Vaida in Alzen (Alțina). Die beiden Brüder kümmern sich in der Region um die Baukultur. 
… über siebenbürgisch-sächsische Kulturdenkmäler" – ist die Rezension unseres Siebenbürgen-Bildbandes in der Siebenbürger Zeitung betitelt. Aber lesen Sie selber:

19. Januar 2014

Abelines Gård – ein Vierkanthof in Westjütland


In Westjütland, auf dem schmalen Damm, der den Ringkøbing-Fjord von der Nordsee trennt, liegen sie, die alten Vierkanthöfe der Bauern und Fischer, wie auf einer Perlenkette aufgereiht. Einige sind noch bewirtschafte, aber die meisten sind schon umgenutzt – zum privaten Wohnen oder als Ferienwohnungen.

19. Dezember 2013

Merry Christmas and a happy New Year 2014

Detail der spätgotischen Gewölbemalerei (ca. 1510 - 1520),
in der Vierung der  Kirche in Sanderum/Odense
auf der Insel Fünen in Dänemark.

Allen Freundinnen und Freunden der geerbten Baukultur überall in der Welt wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein spannendes und erkenntnisreiches Neues Jahr 2014. 

Bleibt gesund und neugierig.

Eure
HAUSFORSCHER unterwegs
Haio Zimmermann, Volker Gläntzer, Heinrich Stiewe,
Erhard Preßler, Bernd Kunze, Heinz Riepshoff



Kultur in Gusseisen im Winter, Martfeld

30. November 2013

Farbenspiel in Ocker


In Rot-und Gelbtönen leuchten die Ockerfelsen im spätsommerlichen Licht der Provence. Dieses einmalige Farbenspiel läßt sich in Südfrankreich in Roussillon erleben.

23. Oktober 2013

AHF-Tagung 2013 in Aarhus, Dänemark (4)

Stadtrundgang in der alten dänischen Stadt Ribe


Auf dem Heimweg von Aarhus nach Deutschland treffen sich die Tagungsteilnehmer in der ältesten und am besten erhaltenen mittelalterlichen dänischen Stadt Ribe.

21. Oktober 2013

AHF-Tagung 2013 in Aarhus, Dänemark (3)

Der Exkursionstag:
Schloss Rosenholm, die Kirche von Auning mit der Grabkapelle der Familie Scheel, Schloss Gammel Estrup mit Park und Landwirtschaftsmuseum und zum Abschluß das Gut Bidstrup

Schloss Rosenholm – mehr Romantik geht nicht …

16. Oktober 2013

AHF-Tagung 2013 in Aarhus, Dänemark (2)



Das Freilichtmuseum in Aarhus "Den Gamle By"

Am zweiten Tag der Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung trafen sich die Tagungsteilnehmer nach einem ersten kurzen Vortragsblock am Nachmittag im Freilichtmuseum "Den Gamle By" (Die alte Stadt) im Zentrum von Aarhus.

14. Oktober 2013

AHF-Tagung 2013 in Aarhus, Dänemark (1)

Ein Besuch in Friedrichstadt, Schleswig-Holstein
Marktplatz mit Treppengiebelhäusern aus der Gründungszeit der Stadt Friedrichstadt.
Vom 1. bis 5. Oktober 2013 fand in der dänischen Stadt Aarhus die diesjährige Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung (AHF) statt. Tagungsort war der ehem. Herrensitz Moesgaard südlich von Aarhus.
Das Thema der diesjährigen Tagung war "Der Kulturaustausch zwischen den skandinavischen Ländern und Mitteleuropa auf dem Gebiet des Bauens und der Bauausstattung".

24. September 2013

NEU!! Das Dänemark-Buch

Der Buchtitel in der Druckmaschine
Liebe Hausforscher-Unterwegs-Freunde, die Warterei hat ein Ende. Der Bildband der Exkursion 2013 nach Fünen und Seeland in Dänemark ist in Arbeit und geht seiner Vollendung entgegen. Wie ihr hier seht, ist es just in der Druckerei und ab Anfang Oktober bestellbar.

22. September 2013

21.09.2013: Nachrichten aus der Normandie

Manoir de La Haut Moine in La Roussiere, Haute Normandie (ca. 40 km von unserer Unterkunft in Le Neubourg im Jahr 2008): In der letzten Woche unser Standort. Wunderschön und ruhig gelegen. Aber ohne Internetanschluss. Selbst das Handy hatte keinen Empfang. Heute nun die erste Möglichkeit für einen kleinen Bericht. Das Haus datiert aus dem Jahr 1671(d) mit älteren Teilen aus dem Jahr 1382±6(d).

16. September 2013

16.09.2013: Nachrichten aus der Normandie

Château Le Neubourg vom Marktplatz aus gesehen. Der rechte Gebäudeteil wird heute beprobt. Der Fachwerkteil ist eine spätere Zutat und verdeckt den dahinter liegenden Donjon.

4. September 2013

Das älteste Bauernhaus Europas aus der Mitte des 13. Jahrhunderts – und immer noch in Gebrauch

Über 750 Jahre steht das Bauernhaus schon an diesem Platz und wird auch immer noch landwirtschaftlich genutzt - unglaublich. Die Diele ist das Zuhause der Kälber des Milchviehbetriebes.
Schon 2011 besuchten wir das älteste Bauernhaus Europas – oder vielleicht sogar das älteste Bauernhaus der Welt?
Dieses Haus war mit der Grund für die Niederlande-Reise in diesem Jahr. Irgendwoher hatten wir einen Hinweis mit dem Dendrodatum 1262 und wir wollten unbedingt das Hausgerüst aus der Mitte des 13. Jahrhunderts sehen.

11. August 2013

Jelling – zwei Königs-Grabhügel, eine tausendjährige Kirche, zwei Runensteine und eine Wikingerburg

Das Weltkulturerbe Jelling –
die beiden Grabhügeln mit der Kirche dazwischen –
ist weltberühmt und Weltkulturerbe.
Kaum bekannt außerhalb Dänemarks ist der kleine Ort Jelling, der so ungefähr in der Mitte Jütlands, 10 km nordwestlich der Stadt Vejle liegt. Dabei ist doch hier ein dänisches Nationalheiligtum und Weltkulturerbe allerersten Ranges.

4. August 2013

Carpenters without borders
Charpentiers sans frontieres
Zimmerleute ohne Grenzen

Gaillon 2013

Ein internationaler Zimmerer-Workshop und die
Ergebnisse dendrochronologischer Forschungsarbeit
in der Normandie
Take a look at the itinerary>
Jetez un coup d'oeil dans le carnet de voyage >
Hier das Reisetagebuch aufschlagen > 

Printfriendly