19. Mai 2011

Post aus Siebenbürgen (7)

das Zentrum Hermannstadts vom Rathausturm gesehen


… die beiden letzten Tage war ich in Hermannstadt, dem sächsischen Zentrum Siebenbürgens.
Vom Rathausturm hatte ich einen wunderbaren Blick auf das Stadtzentrum mit der evangelischen Stadtpfarrkirche aus dem 14./15. Jahrhundert.
Der Hauptgrund meiner Reise von Schäßburg nach Hermannstadt, übrigens mit dem täglich verkehrenden Bus, war allerdings ein eintägiger Besuch des Freilichtmuseums Astra. Die Vielzahl der historischen Gebäude in diesem Museum ist wirklich unglaublich. Schwerpunkte hier sind viele unterschiedliche Varianten von Mühlen, aber speziell für mich sehr interessant: eine große Anzahl von


Post aus Siebenbürgen (6)

… ich bin wieder zurück und will für Hausforscher.de meine Berichte der
letzten Tage vervollständigen:
Fotos 1 + 2: An einem der letzten Tage war ich in dem Ort Arkeden. Der Ort liegt mit dem Zug, auch das ist mal eine Erfahrung wert, ca. 35 Minuten von Schäßburg entfernt. Auf diesen Fotos ist die Kirchenburg zu sehen, die mitten im Ort liegt. Das tollste für mich sind die beiden Treppen, die jeweils aus einem Stamm herausgearbeitet sind.
Foto 3: Zu dieser Jahreszeit sieht man überall, auch in Arkeden, Pferdewagen mit Fohlen, die zur Einübung schon immer nebenher laufen müssen.

13. Mai 2011

Post aus Siebenbürgen (5)

…  mir geht es nach wie vor gut, bis sehr gut. 
Hier noch einige Bilder meiner Begegnungen:
1. Foto ist eine am Wegesrand liegende Rumänische Holzkapelle aus dem 18. Jh.
2. In Weißkirch, traf ich den siebenbürger Sachsen Victor Ghila. Er ist
gelernter Tischler, hat aber auch früher als Zimmermann mitgearbeitet

10. Mai 2011

Post aus Siebenbürgen (4)

… ich bin jetzt wieder in Weißkirch und entdecke immer wieder Neues "Altes":
In vielen 'Scheunen stehen die kuriosesten Teile herum. In dieser habe ich die grösste Getreidekiste gefunden, die ich bisher gesehen habe. Breite 3.00 m. Sie wurde wohl 1813 gebaut und 1927 restauriert.
An einem anderen haus ein hier übliches Kreuzstockfenster, sehr schön erhalten. Wie lange es die wohl

5. Mai 2011

Post aus Siebenbürgen (3)

… hier eine neue Sendung:
Ich bin jetzt in Weißkirch. Das ist der Ort, an dem die Organisation MET ihr Hauptbüro hat. Es ist ein sehr schönes ursprüngliches Dorf - die Dorfstraße ist noch ungeteert - und hier gibt es eine der schönsten Kirchenburgen Rumäniens. Der ganze Ort und Kirche sind Weltkulturerbe.
Hier habe ich gestern ein Anwesen untersucht, die Gesamtansicht

2. Mai 2011

Post aus Siebenbürgen (2)

… da ich heute noch Internet-Zugang habe, noch schnell ein paar Bilder. Alle Fotos aus Birthälm, wo ich fleißig arbeite. 

Das Pfarrhaus (s. vorheriger Beitrag) habe ich fast fertig. Es ist übrigens kein einfaches Pfarrhaus, sondern war mal Sitz des Bischofs und ist entsprechend repräsentativ. Aber dazu mehr, wenn ich

29. April 2011

Post aus Siebenbürgen

Soeben kam diese erste bebilderte Nachricht von unserem Freund Heinz, der sich für einen "selbstverordneten Arbeitseinsatz” drei Wochen in Siebenbürgen aufhält, um sich einmal die dortige Baukultur genauer anzusehen:
… nun bin ich endlich am Netz. 
Also die Fahrt war zwar für mich etwas ungewohnt - in 24 Stunden mit dem Auto von Verden nach Siebenbürgen - ging aber eigentlich ganz gut. 

27. April 2011

Die Markthalle in Questembert (F)

Die Markthalle im zentrum der Kleinstadt Questembert in der Bretagne
Die Kleinstadt Questembert (7400 Einwohner) liegt in der

19. April 2011

Die Markthalle in St. Pierre sur Dives (F)


Die Markthalle (11. Jh.) in St. Pierre sur Dives in der Normandie.
In der östlichen Normandie, ca. 30 km südöstlich von Caen, in der 4000-Einwohner-Kleinstadt St. Pierre sur Dives, steht ein wenig

14. April 2011

Die Sensation

Die Dendrobohrung (s. Beitrag vom 6.4.) in einem Bauernhaus in Wessem in den Niederlanden war nicht umsonst. Die Auswertung der Bohrproben ist für die Bauernhausforschung eine Sensation.

8. April 2011

verstecktes Mittelalter ...

5. und letzter Tag der Reise:
Nijmegen, die älteste Stadt in den Niederlanden, in der Provinz Gelderland, ist die letzte Station am 5. Tag unserer Reise. Auf dem Weg dorthin, haben wir sehr früh morgens (die erwachende Sonne wirft noch sehr lange Schatten) für eine halbe Stunde, einen Fototermin mit

7. April 2011

Maastricht und ländliches Südlimburg

4. Tag: Heute stand der äußerste Süden der Niederlande auf dem Programm: die Stadt Maastricht und die Provinz Südlimburg. Geführt wurden wir von Coen Eggem, Bauforscher und Fachwerkexperte, der uns

6. April 2011

Der Sound der Hausforscher

Wenn der Sound der Bohrmaschine erklingt und sich der Dendrobohrer unaufhörlich ins jahrhundertealte Eichenholz frißt, dann freut sich der Hausforscher. Voller Erwartung lauscht er der "Bohrmusik": Wird die Bohrprobe weitringig sein? Sind ausreichend Jahrringe vorhanden? Ist auch die Waldkante (der Splint) vorhanden? Und hoffentlich

Zeitmaschine - eine Reise ins Mittelalter

3. Tag:
Schon wegen dieser beiden Häuser in der Region Eindhoven, die wir heute besuchten hat sich die Reise gelohnt. Das erste Bauernhaus an diesem Tag steht in Best und ist 1263 (d) dendrodatiert, mit einem ziemlich vollständigen Innengerüst. Ein wirkliches Highlight!! mit einmaligen, sensationellen
Konstruktionsdetails - diese neuen Erkenntnisse müssen erst einmal genauer untersucht und bewertet werden - Ergebnisse später an dieser Stelle.

5. April 2011

Ein Tag in s'-Hertogenbosch

Tag 2 unserer NL-Tour widmen wir der Stadtarchitektur in s'-Hertogenbosch.
Wir sind zu Besuch bei der städtischen Denkmalpflege, die in der ehemaligen Jakobi-Kirche untergebracht ist - Verwaltung, Bibliothek, Magazin, Werkstätten usw. Maarten Enderman der Stadtdenkmalpfleger zeigt uns

4. April 2011

Ein toller Start ...

... in unsere Niederlande-Exkursion (sagt Heinz).
Erst mittags um 12 fahren wir bei Erhard in Gersten los - aber es ist ja auch nicht weit, in unser Nachbarland. Um 15 Uhr haben wir einen Termin mit dem Stadtdenkmalpfleger von s'-Hertogenbosch, Marten Enderman in Rosmalen. Ein noch unrestauriertes

3. April 2011

Bauen und Bauten des niederen Adels in Nordwestdeutschland

Treffen am Freitag Nachmittag im historischen Rittersaal auf der Iburg -
mit Begrüßung durch Bürgermeister und Landrat
und anschließender Besichtigung der Burganlage
Vom 25. bis 27. März 2011 fand im Osnabrücker Land in Bad Iburg die 23. Jahrestagung des Arbeitskreises für ländliche Hausforschung des AHF und der IGB in Nordwestdeutschland statt. Das Hauptthema dieser Tagung: Bauen und Bauten des niederen Adels in Nordwestdeutschland. Hier die Einleitung aus der Tagungseinladung:

2. April 2011

Auf in die Niederlande

Unsere Reise 2011 wird uns in die westlichen Niederlande, in die Provinz Nordbrabant führen - vom 4. - 8. April.

Anlaß ist das Haus auf dem Foto. Auf Mitte 13. Jahrhundert wird das Baudatum geschätzt (Dendrodatum: 1263 d). Dieses außergewöhnlich alte Hausgefüge wollen wir im Original sehen - das wird spannend.Und weil wir nicht nur für ein Objekt die Reiseschuhe schnüren, wird es Besichtigungen geben in s’Hertogenbosch, rund um Eindhoven, in Nijmegen und in Maastricht.

24. März 2011

… zärtlich und ehrfurchtsvoll

Honfleur, Normandie, Frankreich
Fundstück:
„Bewacht ein altes Bauwerk mit ängstlicher Sorgfalt; 
zählt seine Steine, wie die Edelsteine einer Krone; 
stellt Wachen ringsherum auf, 
wie an den Toren einer belagerten Stadt, 
bindet es mit Eisenklammern zusammen, wo es sich löst; 
stützt es mit Balken, wo es sich neigt; 
kümmert euch nicht um die Unansehnlichkeit solcher Stützen: 
besser eine Krücke als ein verlorenes Glied.
Tut dies alles zärtlich und ehrfurchtsvoll und unermüdlich 
und noch so manches Geschlecht 
wird unter seinem Schatten erstehen, 
leben und wieder vergehen.”         
John Ruskin, 1849

Printfriendly