23. Mai 2017

Durch das Land von Herve


Grüne Gegend: Parklandschaft des Pays d' Herve (Foto: Heinrich Stiewe)
Heute geht es mit Begleitung von Carlo Jengember durch das Pays d' Herve, das Land um Herve nördlich von Lüttich, beiderseits der Maas. Es ist eine parkartige, grüne Kulturlandschaft mit viel Wiesen- und Weideland, gegliedert durch Hecken und Gehölze. Hier besuchen wir einige wunderschöne Dörfer, kleine Städte, eine Burg und eine Klosterkirche.

22. Mai 2017

Stein- und Fachwerkbau im östlichen Belgien

Steinernes Kreuzstockfenster an einem Gebäude der Abtei Val Dieu
Heute steht eine Rundfahrt unter sachkundiger Führung von Coen Eggen durch das östliche Belgien mit einem erneuten Abstecher in die südlichen Niederlande (Provinz Limburg) auf dem Programm - von Eupen über die frühere Textilstadt Verviers zur Zisterzienserabtei Val Dieu. Verschiedene Dörfer und Bauernhöfe am Wege haben wir besucht - mit interessanten Stein- und Fachwerkbauten.

21. Mai 2017

Wallonie (Belgien) und Südlimburg (südliche Niederlande)

Besuch auf dem Hof van Eggertingen in Millen (Belgisch Limburg)
Hurra, die Hausforscher reisen wieder! Nach der großen Pyrenäen-Tour steht diesmal eine "kleine Reise" auf dem Programm: In 8 Tagen erkunden wir den Osten Belgiens (östliche Wallonie, Teile von Ost-Flandern) und den äußersten Süden der Niederlande (Provinz Südlimburg).

15. Mai 2017

Der Exkursionen des IGB-Frühjahrstreffens 2017 in der Oberpfalz

Der kupferne Braukessel der Kommunalbrauerei in Windischeschenbach

Am Samstag gehts zum Dreiseithof in Mitterauerbach, einem über die Region hinaus beachteten Sanierungsprojekt und anschließend in den Schafferhof in Windischeschenbach.


10. Mai 2017

Frühjahrstreffen der IGB in der Oberpfalz

Fachwerk der Oberpfalz
Das Frühjahrstreffen der IGB fand in diesem Jahr am 28.- 30. April in Süddeutschland statt. In dem, an flachen Hängen gelegenen Oberpfälzer Freilandmuseums Neusath-Perschen.

4. April 2017

Historische Hausforschung im Archiv, Archivalische Quellen und die Forschung am Gebäude

Giebeldreieck des Altländer Bauernhauses im Freilichtmuseum 
Stade, mit den typischen  Backsteinmustern des Alten Landes
29. Jahrestagung des Arbeitskreises für
ländliche Hausforschung in Nordwestdeutschland 

im Niedersächsischen Landesarchiv in Stade
vom 24. bis 26. März 2017

Freitag: Tag der Anreise und erste Exkursion:
Die Tagung startet am Freitag Nachmittag im Freilichtmuseum auf der Museumsinsel in Stade und einer anschließenden Stadtführung

20. Dezember 2016

Armer Stall, reicher Stall

Diese in Holz geschnitzte Szene wurde im Museum in Evreux in der Normandie aufgenommen. Der Holzschnitzer hat den Stall abgebildet, wie ein Stall - in der Normandie? - aussah: Fachwerkwände, mit Kopfbändern querausgesteift und mit einem Dach aus flachen quadratischen Tonziegeln. Alles einfach, ohne Luxus.

9. Oktober 2016

AHF-Tagung in Neustadt/Weinstraße – Exkursion in die umliegenden Dörfer

Ein weit verbreitetes Fachwerkmotiv in den Orten um Neustadt
ist die durchkreuzte Raute in einem Brüstungsfeld
Am letzten Tag der AHF-Tagung in Neustadt/Weinstraße geht es – nach der obligatorischen Mitgliederversammlung – aufs Land in die kleinen Orte Lachen-Speyerdorf, Hambach und Rhodt unter Rietburg. Alle drei Orte sind geprägt vom Weinbau und vom Fachwerk.

8. Oktober 2016

AHF-Tagung in Neustadt/Weinstraße – Wein und Bier und Exkursion zu mittelalterlichen Stadthäusern

Auf dem Marktplatz von Neustadt, links die Stiftskirche, daneben das Scheffelhaus, erbaut 1580
Der Arbeitskreis für Hausforschung (AHF) hatte vom 3. bis 6. Oktober 2016 zur Jahrestagung nach Neustadt an der Weinstraße eingeladen. Das Tagungsthema "widmet sich Gebäuden oder baulichen Anlagen, die mit der Herstellung, Lagerung und Distribution von Wein und Bier, aber auch anderer alkoholischer Getränke wie Branntwein und Likören in Beziehung stehen". Angekündigt war eine "anregende Tagung (...), in der inhaltliche und sensorische Erkenntnisse gleichermaßen vermittelt werden" sollten - wir waren gespannt.

3. Oktober 2016

Der Dom in Speyer: Die größte erhaltene romanische Kirche der Welt

Dom in Speyer, neuromanische Westbau von 1854-58.
Von Neustadt an der Weinstraße aus besuchen wir den Kaiserdom in Speyer. Er gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist die größte erhaltene romanische Kirche der Welt. Kaiser Konrad II. begann um 1025 mit dem Bau, erlebte aber nicht mehr seine Fertigstellung.

1. Oktober 2016

Von Rentierjägern bis ins frühe Mittelalter – Das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen.

Giebel des rekonstruierten Hauses der Jungsteinzeit
Zwischen Bielefeld und Detmold liegt das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen e.V. Auf knapp 2 ha werden Rekonstruktionen nach archäologischen Befunden präsentiert. Die Zeitspanne der rekonstruierten Bespiele reicht über mehr als 10.000 Jahre., vom eiszeitlichen Rentierjäger bis ins 7. Jh. n. Chr.

29. September 2016

Bauernhäuser, Stadthäuser und ein Knopfmuseum

Herbsttreffen der IGB in Wiedenbrück und umzu

Brüstungsbohle des Hauses "In der Halle 2" in Wiedenbrück mit Fächerrosetten und geschnitzten Masken.
Am letzten Wochenende in diesem sommerlich warmem September fand das IGB-Herbsttreffen in Rheda-Wiedenbrück statt.
Neben den üblichen Vereinsritualen und Diskussionen über die IGB-Arbeit gab es wie immer auch diesmal ein interessantes Exkursion- und Besichtigungsprogramm. Tagungsort war der "Meierhof Rassfeld" mit seinen historischen Gebäuden, im nahen Gütersloh.

17. September 2016

Stadtrundgang in Metz und Rückreise, Teil 2


Place Saint Louis in Metz mit Patrizierhäusern des 13. Jahrhunderts. Einige Fassaden zeigen noch den mittelalterlichen Zinnenabschluss.
Am letzten Tag unserer Rückreise (Montag, 12. September) besichtigen wir vormittags noch unseren Übernachtungsort Metz, die alte Hauptstadt Lothringens. Eigentlich wollten wir den Bericht darüber noch während der Rückfahrt fast in "Echtzeit" posten, doch versagte leider kurz vor der Veröffentlichung die Stromversorgung des Laptops - und der ganze Text war weg...
Es folgt der rekonstruierte Bericht im Rückblick, einige Tage später:

12. September 2016

Ein weiterer Ausflug in die Bresse und Rückreise

"Ferme de la Forêt" - ein Museumsbauernhof bei Courtes in der Bresse
Wir haben unsere kleine Frankreich-Reise kurzfristig um einen Tag verlängert, um die gut 1.000-km-Rückreise nicht an einem Tag bewältigen zu müssen. So haben wir Zeit gewonnen für einen weiteren Ausflug in die Bresse östlich von Mâcon, wo wir das Bauernhausmuseum "Ferme de la Forêt" bei Courtes besuchen.

11. September 2016

Zwei Dörfer in Burgund und noch einmal Cluny

Die romanische Kirche in Chapaize wurde um 1030 bis 1050 als kleine Benediktinerabtei nach dem Vorbild von Cluny II erbaut.
Heute wollen wir noch einmal Cluny besuchen, die Abtei besichtigen und sehen, was von der "großen Kirche" übrig geblieben ist... Auf dem Weg dorthin fahren wir durch die wunderschöne, parkartige Landschaft von Burgund und besuchen die Dörfer Chapaize und Lys bei Chissey-lès-Mâcon, unweit von Taizé.

10. September 2016

Von St. Philibert in Tournus in die Bresse

Die Westfassade von St. Philibert in Tournus ist eine der ältesten Doppelturmfassaden in Frankreich, erbaut im frühen 11. Jahrhundert.
Zusammen mit unserem Schweizer Freund und Bauforscherkollegen Heinz Pantli, der mit uns von Mühlhausen nach Cluny mitgefahren ist, besuchen wir die ehemalige Abtei St. Philibert in Tournus an der Sâone. Nachmittags steht ein Ausflug in die Bresse, eine fruchtbare Agrarlandschaft östlich von Mâcon, auf dem Programm. Hier gibt es prächtige Fachwerk-Bauernhöfe mit sog. sarazenischen Kaminen - wir besuchen ein Freilichtmuseum und lassen uns überraschen.

9. September 2016

Hausforschertreffen in Cluny

Blick durch das romanische Doppeltor der Abtei Cluny auf die Reste der Abteikirche: Nur das Südquerhaus mit einem achteckigen Turm und einem kleinen Uhrenturm, die Stümpfe der beiden Westtürme und einige Mauerreste sind von der Abteikirche Cluny III erhalten.
Bei strahlendem Spätsommerwetter erreichen wir Cluny im Süden von Burgund. Hier treffen wir uns mit Vorstandsmitgliedern des Arbeitskreises für Hausforschung (AHF) und französischen Hausforschern - Anlass ist die offizielle Vorstellung des Tagungsbandes Cluny des AHF mit Beiträgen zum Hausbau des 12. und 13. Jahrhunderts in verschiedenen Ländern Europas: Arbeitskreis für Hausforschung (Hg.), West- und mitteleuropäischer Hausbau im Wandel 1150 - 1350 (Jahrbuch für Hausforschung, Bd. 56). Marburg (Jonas Verlag) 2016.

7. September 2016

Die Hausforscher sind wieder unterwegs

Frühstück beim "Goldenen M"
… nach Cluny in Burgund.
Nach einem ausgiebigen Rühreierfrühstück im Gasthaus zum goldenen "M" starten wir an unserem Treffpunkt am Kamener Kreuz.

8. Juli 2016

Merci – Gracias – Eskerrik asko!

Bernd Kunze • Volker Gläntzer • Heinz Riepshoff
Erhard Preßler • Heinrich Stiewe • Haio Zimmermann
Liebe Reisebegleiter,

unsere "Expedition" durch die Pyrenäen ist schon wieder Geschichte. In den Annalen wird sie wohl als herausragend vermerkt werden. Ein Höhepunkt reihte sich an den anderen.

Printfriendly