Hotel "Torenhof" in St. Martins-Latem bei Gent |
28. Juni 2014
Rückreise mit Zwischenstopp in Mechelen
27. Juni 2014
Abreisetag und ganz großes Kino: Die Kathedrale in Beauvais und zwei Scheunen
Beauvais: Parken im Schatten der Kathedrale |
26. Juni 2014
Ein interessantes Wirtschaftsgebäude und die Abtei Le Bec-Hellouin im Regen
Früheres Wirtschaftsgebäude mit Laubengang beim Schloss Beaumesnil |
25. Juni 2014
Le Bosc du Bois - ein interessanter Gutshof
Es wird weiter gearbeitet... - heute besuchen wir einen Gutshof und einen Glockenstuhl unweit von Broglie, um Dendroproben zu bohren. Es gibt aber auch genug Interessantes zu sehen …
24. Juni 2014
Balkenfressende Drachen und ein feines Abendessen
Drachenkopf an einem Fachwerkhaus hinter der Kirche in Broglie |
23. Juni 2014
Carottes im Chateau von Le Neubourg
Das Chateau in Le Neubourg, Rest einer mittelalterlichen Burganlage, bestehend aus einem großen Saalbau (rechts) und einem Fachwerkflügel (links) |
Heute (Montag, Lundi) ist Arbeitstag. Gemeinsam mit Pierre und Monsieur Durand, einem Mitarbeiter der Gemeinde Le Neubourg, besuchen wir das dortige Chateau, eine frühere Burganlage im Zentrum der kleinen Stadt. Der eindrucksvolle Bau besteht aus einem großen steinernen Saalbau, einem runden Turm (ehem. Donjon) und einem Fachwerkflügel. Hier hat Erhard schon früher "carottes" (Dendroproben) gebohrt, heute sollen weitere genommen werden.
22. Juni 2014
Le Jardin d'Angelique und ein Chateau
21. Juni 2014
Der mit dem Holz spricht
20. Juni 2014
Schon wieder unterwegs – jetzt in die Normandie
Normandie in Sicht – es ist ein langer Ritt von Norddeutschland bis Nordfrankreich. Fast 1000 Kilometer. |
6. Juni 2014
Rückreise 2: Deutschland kaputt
![]() |
Unser letztes Quartier in Malmö: Rut und Ragnars Vandrarhem |
5. Juni 2014
Rückreise 1: Die älteste Holzkirche Schwedens und Böllerschüsse in Lund
![]() |
Die Blockbaukirche in Granhult wurde um 1220 erbaut, der freistehende Glockenstuhl stammt von 1703. |
Schlagworte:
Domkirche,
Holzkirche,
Kirche,
Lund,
Malmö,
Schonen,
Schweden 2014
4. Juni 2014
Ein mittelalterliches Lehrgerüst in Lärbro und Abschied von Gotland
![]() |
Seit 1522, als ein Sturm das Kirchturmdach in Lärbro zerstörte, dient der frühere Wehrturm ("Kastal") als Glockenturm. |
3. Juni 2014
Mittelalterliche Steinhäuser und ein Regentag in Visby
![]() |
Auf dem Weg zum Steinhaus in Stora Hästnäs bei Visby |
2. Juni 2014
Bis ans nordöstliche Ende von Gotland: Insel Fårö und Raukar-Felsen
![]() |
Fast wie auf der Osterinsel: "Raukar" heißen die bizarren Kalksteinfelsen an der Küste von Gotland. |
1. Juni 2014
Kirchgang in Hangvar und Freilichtmuseum in Bunge
![]() |
Vor dem pfingstlich geschmückten Kirchenportal treffen wir auf die Konfirmanden, die auf ihren Einzug warten. |
Heute ist Sonntag und wir wollen nicht nur Kirchen besichtigen, sondern auch an einem Gottesdienst teilnehmen. In Hangvar im Nordwesten Gotlands erleben wir einen besonders festlichen Gottesdienst – das erste Abendmahl der Konfirmanden. Später besuchen wir das gotländische Freilichtmuseum in Bunge, nach dem berühmten Skansen in Stockholm das zweitgrößte und -älteste in Schweden.
31. Mai 2014
Auf dem Weg nach Norden: Ein Museumshof und die größte Landkirche Gotlands
30. Mai 2014
Viele Eindrücke und nun schlechtes Netz
![]() |
Lojstahallen, eine Rekonstruktion aus der Eisenzeit … |
Heute war Reisetag und wir haben ein neues Quartier bezogen, im Norden Gotlands. Allerdings ist hier kein Internet vorhanden und der Upload geht übers iPhone und das ist langsam und teuer. Darum nur ein kurzer Beitrag.
Wir besuchten "Lojstahallen", eine Rekonstruktion eines eisenzeitlichen Hauses, einen Zuckersilo im Hafen von Visby, in dem gearbeitet und geklettert wird, und unternahmen einen ersten Stadtrundgang in der Hauptstadt Visby. Eine Sägemühle besichtigten wir auf dem Rückweg ins Quartier.
29. Mai 2014
Ein Pfarrhof und noch mehr Kirchen auf dem Weg zur Südspitze Gotlands
![]() |
Pfarrhof in Burs, Stallgebäude |
Für heute stehen Dendro-Datierungen des Pfarrhofes in Burs und des kleinen Bohlenständerbaus von Grötlingbo (siehe 27. Mai) auf dem Programm. Außerdem wollen wir noch mehrere Kirchen sehen und dabei bis an die Südspitze Gotlands vordringen, die wir rechtzeitig zum Sonnenuntergang gegen 21.20 Uhr erreichen.
28. Mai 2014
Tag der Kirchen - und ein Bauernhof
![]() |
Kirche in Alskog: niedriges älteres Langhaus aus dem 12., höherer Chor aus dem 14. Jahrhundert |
Heute ist für uns "Kirchen-Tag" auf Gotland - wir wollen mehrere Landkirchen besuchen. Die Insel ist berühmt für ihre knapp 100 Landkirchen aus dem 12. bis 14. Jahrhundert, die ungewöhnlich groß und prächtig sind. Zu dieser Zeit haben die größeren Bauern von Gotland mit Fernhandel sehr viel Geld verdient, das sie in ihre Kirchen investierten. So wurden die älteren Stabkirchen des 11. und ersten Steinkirchen des 12. Jahrhunderts abschnittweise erneuert und prächtig ausgestattet - berühmt sind die Portale und "Radkreuze", große radförmige Kruzifixe im Triumphbogen zwischen Schiff und Chor. Schon mit der Pest um 1350 endete die wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit Gotlands und viele Kirchenumbauten blieben unvollendet.
27. Mai 2014
Erste Highlights im Süden Gotlands
Mit unserem Gastgeber Magnus Sjöholm (links), Tischlermeister und Experte für mittelalterliche Holzbearbeitungstechniken, verstehen wir uns auf Anhieb. Für die nächsten Tage können wir auf seinem Hof bei Stånga übernachten. In seiner Werkstatt, die uns als Frühstücks- und Aufenthaltsraum dient, diskutieren Heinz und Haio mit ihm über historische Äxte und Beile. Mit Magnus als Begleiter werden wir den Süden Gotlands erkunden.
Abonnieren
Posts (Atom)