12. Oktober 2019
11. Oktober 2019
Von der romanischen bis zur stalinistischen Baukultur
![]() |
Hausfassaden in Prag. Das Stadtbild wird geprägt von Gründerzeit- und Jugendstilbauten |
Heute an unserem 2. Tag der Exkursion erkunden wir die Prager Altstadt.
Schlagworte:
Prag
10. Oktober 2019
Auf nach Prag
![]() |
Ein Teufel versucht die Waagschale zu seinem Vorteil mit einem Spazierstock herunterzuziehen. Ausschnitt aus dem Fresco aus dem 13. Jahrhundert. |
30. September 2019
Herbsttagung der IGB im Bergischen Land
Bergisches Land? Wo ist das denn? Das wussten auch die meisten der Teilnehmer des Herbsttreffens der IGB nicht wirklich, bevor sie dort hinfuhren.
2. Juni 2019
Von Harlingen nach Bolsward und Rückreise
![]() |
Der alte Hafen von Harlingen... |
1. Juni 2019
Kirchen und Kneipenkultur in Friesland
31. Mai 2019
Kloster Aduard, Burg Menkema und diverse Kirchen
![]() |
Das Herrenhaus der Burg Menkema mit seinen drei Giebeln und der umgebenden Gräfte |
30. Mai 2019
Himmelfahrt: Von Aurich über Leer nach Aduard
![]() |
Luftbild der ev.-luth. Kirche in Steenfelde. Die Kirche liegt am Ortsrand in einem Kranz von Bäumen. |
29. Mai 2019
Backsteinkirchen und weitere Gulfhöfe geben Rätsel auf...
![]() |
Gulfhof in Westerende-Kirchloog. Fassade von 1908 (Maueranker), Innengerüst mit Hölzern von 1568 (d) |
28. Mai 2019
Unterwegs in Ostfriesland: Granitquaderkirchen und Gulfhöfe
![]() |
Granitquadermauerwerk der Kirche in Sandel |
27. Mai 2019
Von Bremen über Oldenburg nach Ostfriesland
9. Mai 2019
Die IGB trifft sich in der Region Bergstraße
![]() |
Fachwerk-Schmuckelemente in Weinheim |
7. April 2019
Häuslingshaus, Heuerlingshaus, Leibzucht, Landarbeiterhaus und Mietshäuser auf dem Lande
![]() |
Die Lange Straße in Hagenow, die Hauptschlagader der Stadt. |
Tagungsort war die Alte Synagoge Hagenow (Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend, Hagenow)
Das Thema in diesem Jahr: Häuslingshaus, Heuerlingshaus, Leibzucht, Landarbeiterhaus und Mietshäuser auf dem Lande
Wohnen zur Miete und Wohnen im eigenen Haus sind rechtlich und ökonomisch sowie auch mental grundsätzliche Alternativen und ein zentrales Merkmal der Abgrenzung der wenig besitzenden bäuerlichen Schichten von den besitzlosen ländlichen Unterschichten. Im Rahmen der Tagung soll erkundet werden, wie diese Unterschiede in verschiedenen Regionen aussehen und wie sie sich im Baubestand selbst nachweisen lassen.
30. September 2018
Die älteste Hofstelle Westfalens
![]() |
Romantisch spiegelt sich der Kammerfachgiebel im Wasser der wiederhergestellten Gräfte. |
Gastgeber und Organisatoren waren Karin und Johannes Busch und weitere Helfer in dieser Region.
16. September 2018
Verdienstmedaille für Heinz Riepshoff
![]() |
Landrat Bohlmann und Heinz Riepshoff mit Orden und seine Frau Hedda, die großen Anteil hat an den vielen Jahren unermüdlicher Aktivitäten für Denkmalschutz und ländliche Baukultur und IGB-Arbeit. |
4. Juni 2018
Letzter Tag: Ein Bauernhof in Chamau, das Kloster Frauenthal und Rückreise
![]() |
Bauernhaus von 1769 in Chamau |
3. Juni 2018
Von Bethlehem in Schwyz nach Luzern
![]() |
Die Kapellbrücke in Luzern aus dem 14. Jahrhundert |
Schlagworte:
Blockbau,
Holzbrücke,
Schweiz 2018,
Villa
2. Juni 2018
Bauern- und Herrenhäuser in der Zentralschweiz und Herbergen am Aufgang zum Gotthard
Heute sind wir mit Benno Furrer im Kanton Uri unterwegs, auf dem Programm stehen mehrere stattliche Häuser von Bauern und Honoratioren mit prächtiger Ausstattung. Außerdem sehen wir einige steinerne Wohntürme aus dem Mittelalter. Am Nachmittag kommen noch eine "Sust", eine ehemalige Säumerherberge und ein historischer Gasthof am Aufgang zum Gotthardpass als "Bonusmaterial" hinzu.
Schlagworte:
Blockbau,
Schweiz 2018,
Wohnturm
1. Juni 2018
Von Unterschächen zur "Heimkuhweide" auf der Aesch
![]() |
Die "Heimkuhweide" auf der Aesch ist eine Alp mit einem spektakulären Wasserfall im Hintergrund |
Heute lassen wir es etwas ruhiger angehen: Zunächst besichtigen wir mit Benno Furrer die "Stüssihofstatt", ein restauriertes Bauernhaus von 1450, das an Feriengäste vermietet wird. Anschließend wandern bzw. fahren wir zur Aesch, einer landschaftlich überaus reizvollen und als Ausflugsort beliebten Alp bei Unterschächen. Unterwegs sehen wir noch einige gemauerte Milchkeller am Fuß der Berge.
31. Mai 2018
Von Glarus in den Kanton Uri: Besuch bei den Älplern auf dem Urnerboden
![]() |
Alphütte (rechts) und jüngeres Stallgebäude (links) auf dem Urnerboden im Kanton Uri |
Schlagworte:
Alp,
Schweiz 2018
Abonnieren
Posts (Atom)