12. Oktober 2019

11. Oktober 2019

Von der romanischen bis zur stalinistischen Baukultur

Hausfassaden in Prag. Das Stadtbild wird geprägt von Gründerzeit- und Jugendstilbauten

Heute an unserem 2. Tag der Exkursion erkunden wir die Prager Altstadt.

10. Oktober 2019

Auf nach Prag

Ein Teufel versucht die Waagschale zu seinem Vorteil mit einem Spazierstock herunterzuziehen. Ausschnitt aus  dem Fresco aus dem 13. Jahrhundert.
Der Oldenburger Landesverein besucht Prag. Die Exkursion ist geplant von Haio Zimmermann, den die Besucher der "Hausforscher unterwegs" ja kennen, da er einer der 6 reisenden Hausforscher ist.

30. September 2019

Herbsttagung der IGB im Bergischen Land

Für das Bergische Land typische Schieferverkleidung unter der fast immer ein Fachwerk steckt
Bergisches Land? Wo ist das denn? Das wussten auch die meisten der Teilnehmer des Herbsttreffens der IGB nicht wirklich, bevor sie dort hinfuhren.

2. Juni 2019

Von Harlingen nach Bolsward und Rückreise


Der alte Hafen von Harlingen...
Am letzten Tag unserer Reise sind wir weiter in der niederländischen Provinz Friesland unterwegs. Wir besuchen die Nordsee-Hafenstadt Harlingen, einen Bauernhof im Weiler Roodhuis bei Sneek und das Städtchen Bolsward, bevor wir uns nachmittags auf die Rückreise nach Deutschland begeben.

1. Juni 2019

Kirchen und Kneipenkultur in Friesland

Die kleine Kirche in Bornwird aus der Luft - Bernds Drohne machts möglich...
Heute sind wir mit Berend Raangs in der niederländischen Provinz Friesland (Fryslân) unterwegs. Wir werden mehrere interessante Kirchen mit hölzernen Innengerüsten (!) sehen - wir sind gespannt.

31. Mai 2019

Kloster Aduard, Burg Menkema und diverse Kirchen

Das Herrenhaus der Burg Menkema mit seinen drei Giebeln 
und der umgebenden Gräfte
Heute sind wir in der niederländischen Provinz Groningen unterwegs, auf dem Programm stehen das frühere Zisterzienserkloster Aduard, die Burg Menkema und mehrere Kirchen mit ihren Dachwerken. Wir treffen uns mit dem Denkmalpfleger Berend Raangs, der uns heute und morgen begleiten wird.

30. Mai 2019

Himmelfahrt: Von Aurich über Leer nach Aduard

Luftbild der ev.-luth. Kirche in Steenfelde. 
Die Kirche liegt am Ortsrand in einem Kranz von Bäumen.
Am Himmelfahrtstag ist das Wetter zunächst bedeckt und leicht regnerisch. Heute besichtigen wir zwei Kirchen, zwei Gulfhöfe, die Stadt Leer und als Höhepunkt das Steinhaus in Bunderhee, einen mittelalterlichen Häuptlingssitz. Abends wechseln wir das Quartier - von Aurich fahren wir nach Aduard bei Groningen in den Niederlanden.

29. Mai 2019

Backsteinkirchen und weitere Gulfhöfe geben Rätsel auf...

Gulfhof in Westerende-Kirchloog. Fassade von 1908 (Maueranker), 
Innengerüst mit Hölzern von 1568 (d)
Am dritten Tag unserer Frieslandreise sind wir im Wangerland und auf der Krummhörn unterwegs. Wir besuchen weitere Gulfhöfe (was sonst?) und einige Kirchen, diesmal nicht mit Granitquadern, sondern Backstein- und Tuffstein-Außenwänden. Die Dachwerke und Gulf-Konstruktionen sind datiert, geben aber mancherlei Rätsel auf und Anlass zu Diskussionen.

28. Mai 2019

Unterwegs in Ostfriesland: Granitquaderkirchen und Gulfhöfe

Granitquadermauerwerk der Kirche in Sandel
Heute sind wir in Ostfriesland unterwegs. Mehrere romanische Kirchen aus Granitquadern und einige Gulfhöfe, die Volker ausgewählt hat, stehen auf dem Programm. Die Wohnteile der Gulfhöfe enthalten alte Zweiständer-Innengerüste als Relikte älterer, hallenhausähnlicher Gulfhaus-Vorläufer.

27. Mai 2019

Von Bremen über Oldenburg nach Ostfriesland

Das Denkmalamt in der Sandstraße 3 in Bremen - dieses Haus mit mittelalterlichen Bauteilen und einem Saal aus dem 16. Jahrhundert wurde 1744 modernisiert. Die Straßenfassade des früheren Backstein-Giebelhauses ist heute ein spätbarockes Walmdachhaus.
Endlich geht es wieder los - die Hausforscher reisen wieder! Unsere mittlerweile 15. Reise ist nur eine kleine Tour - wir sind eine Woche vom 27. Mai bis 2. Juni 2019 in Ostfriesland und Groningen (Niederlande) unterwegs. Auf unserem Programm stehen Bauernhöfe mit Gulf- und Hallenhäusern, einige der berühmten (ost-) friesischen Kirchen mit mittelalterlichen Dachwerken und mehrere interessante Städte.

9. Mai 2019

Die IGB trifft sich in der Region Bergstraße

Fachwerk-Schmuckelemente in Weinheim
Anfang Mai 2019 fand das Frühjahrstreffen der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V in Birkenau stattt. Im Rahmen des dreitägigen Treffens erkundeten die Mitglieder des bundesweit tätigen Vereins unter anderem das „Sechs-Mühlen-Tal“ sowie die Stadt Weinheim und die Städte Heppenheim und Bensheim. 

7. April 2019

Häuslingshaus, Heuerlingshaus, Leibzucht, Landarbeiterhaus und Mietshäuser auf dem Lande

Die Lange Straße in Hagenow, die Hauptschlagader der Stadt.
Die 31. Jahrestagung des Arbeitskreises für ländliche Hausforschung in Nordwestdeutschland und der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V., fand vom 29.-31.3.2019 in Hagenow (Nordwest-Mecklenburg) statt.
Tagungsort war die Alte Synagoge Hagenow (Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend, Hagenow)

Das Thema in diesem Jahr: Häuslingshaus, Heuerlingshaus, Leibzucht, Landarbeiterhaus und Mietshäuser auf dem Lande
Wohnen zur Miete und Wohnen im eigenen Haus sind rechtlich und ökonomisch sowie auch mental grundsätzliche Alternativen und ein zentrales Merkmal der Abgrenzung der wenig besitzenden bäuerlichen Schichten von den besitzlosen ländlichen Unterschichten. Im Rahmen der Tagung soll erkundet werden, wie diese Unterschiede in verschiedenen Regionen aussehen und wie sie sich im Baubestand selbst nachweisen lassen.

30. September 2018

Die älteste Hofstelle Westfalens

Romantisch spiegelt sich der Kammerfachgiebel 
im Wasser der wiederhergestellten Gräfte.

Im September trafen sich die Außen-und Kontaktstellen der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V. aus der gesamten Republik in Lüdinghausen, im Kernmünsterland.
Gastgeber und Organisatoren waren Karin und Johannes Busch und weitere Helfer in dieser Region.

16. September 2018

Verdienstmedaille für Heinz Riepshoff

Landrat Bohlmann und Heinz Riepshoff mit Orden und seine Frau Hedda, die großen Anteil hat an den vielen Jahren unermüdlicher Aktivitäten für Denkmalschutz und ländliche Baukultur und IGB-Arbeit.  
Heinz Riepshoff (72) aus Verden, Denkmalschützer, Buchautor, langjähriges Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft Bauernhaus (IGB) sowie Gründer und Leiter des dem Kreismuseum Syke angegliederten Bauernhausarchives, ist mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Gewürdigt wurde damit das beispielhafte ehrenamtliche Engagement und der Beitrag, den Heinz Riepshoff zur Bewahrung des kulturellen Erbes der ländlichen Baukultur in unserer Region geleistet hat.

4. Juni 2018

Letzter Tag: Ein Bauernhof in Chamau, das Kloster Frauenthal und Rückreise

Bauernhaus von 1769 in Chamau
Am letzten Tag unserer Schweizreise besuchen wir mit Benno einen Bauernhof und das Zisterzienserinnenkloster Frauenthal im fruchtbaren Flachland nördlich des Zuger Sees bei Cham im Kanton Zug. Anschließend haben wir noch ein nettes Picknick im Ziegeleimuseum in Hagendorn bei Cham - mit der Museumskatze. Abends begeben wir uns bei Gewitter auf die Rückreise mit dem Autoreisezug von Lörrach nach Hamburg-Altona.

3. Juni 2018

Von Bethlehem in Schwyz nach Luzern

Die Kapellbrücke in Luzern aus dem 14. Jahrhundert
Mit einigen Tagen Verspätung folgen hier die Berichte über die letzten Tage unserer großartigen Schweiz-Reise - wir waren abends einfach zu müde, um den Blog zeitnah zu aktualisieren, wofür wir die geschätzte Leserschaft um Nachsicht bitten... - Es geht also weiter mit dem 3. Juni: Heute sind wir mit Benno Furrer im "Urschweizer" Kanton Schwyz unterwegs, auf dem Programm stehen einige der ältesten Blockbauten Europas aus dem 12. bis 14. Jahrhundert, an deren Entdeckung und Erforschung Benno maßgeblich beteiligt war. Nachmittags fahren wir weiter zu unserem letzten Übernachtungsort Luzern, wo wir die berühmte Kapellbrücke besichtigen, die nach einem verheerenden Brand 1993 unter Mitwirkung von Heinz Pantli restauriert worden ist.

2. Juni 2018

Bauern- und Herrenhäuser in der Zentralschweiz und Herbergen am Aufgang zum Gotthard

Ortskern von Bürglen mit Wohnturm (Willhelm-Tell-Museum) und Touristenbus
Heute sind wir mit Benno Furrer im Kanton Uri unterwegs, auf dem Programm stehen mehrere stattliche Häuser von Bauern und Honoratioren mit prächtiger Ausstattung. Außerdem sehen wir einige steinerne Wohntürme aus dem Mittelalter. Am Nachmittag kommen noch eine "Sust", eine ehemalige Säumerherberge und ein historischer Gasthof am Aufgang zum Gotthardpass als "Bonusmaterial" hinzu.

1. Juni 2018

Von Unterschächen zur "Heimkuhweide" auf der Aesch

Die "Heimkuhweide" auf der Aesch ist eine Alp mit einem spektakulären Wasserfall im Hintergrund
Heute lassen wir es etwas ruhiger angehen: Zunächst besichtigen wir mit Benno Furrer die "Stüssihofstatt", ein restauriertes Bauernhaus von 1450, das an Feriengäste vermietet wird. Anschließend wandern bzw. fahren wir zur Aesch, einer landschaftlich überaus reizvollen und als Ausflugsort beliebten Alp bei Unterschächen. Unterwegs sehen wir noch einige gemauerte Milchkeller am Fuß der Berge.

31. Mai 2018

Von Glarus in den Kanton Uri: Besuch bei den Älplern auf dem Urnerboden

Alphütte (rechts) und jüngeres Stallgebäude (links) auf dem Urnerboden im Kanton Uri
Heute ist Stabwechsel angesagt: Heinz Pantli, der uns die letzten vier Tage begleitet und uns viel von der Baukultur seiner Schweizer Heimat gezeigt hat, verabschiedet sich am Bahnhof in Ziegelbrücke. Anschließend treffen wir uns mit Dr. Benno Furrer, dem Leiter der Schweizer Bauernhausforschung in Zug. Benno, den wir von vielen Hausforschertagungen gut kennen, will uns zuerst einige Alphütten auf dem Urnerboden im Kanton Uri zeigen, die noch heute von "Älplern" bewirtschaftet werden - der Besuch wird ein ganz besonderes und spannendes Erlebnis.

Printfriendly